rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Wirksamkeit und Sicherheit von Abatacept: Zweijahresdaten der ATTAIN-Studie
Mittwoch, 02.04.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Die ATTAIN-Studie (Abatacept Trial in Treatment of Anti-TNF INadequate responders) wurde zunächst randomisiert, doppelblind mit Abatacept (Orencia®) vs. Placebo über sechs Monate durchgeführt. In der vorliegenden Publikation...› mehr

Carine Salliot et al.: Risk of serious infections during rituximab, abatacept and anakinra therapies for rheumatoid arthritis: meta-analyses of randomized placebo-controlled trials
Mittwoch, 02.04.2008 BMK

Von den Tumornekrosefaktor-alpha Blockern ist bekannt, dass sie in der Therapie der rheumatoiden Arthritis (RA) das Risiko für schwere Infektionen erhöhen können. Ein umfangreicher Review der Literatur und der Daten der...

TNF-alpha Inhibition: Verschlechterung oder Schutz vor einer Herzinsuffizinz bei RA
Dienstag, 01.04.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

In Studien zur Wirksamkeit von TNF-alpha Blockern in der Behandlung der Herzinsuffizienz wurden keine positiven Ergebnisse erzielt, bzw. über eine Verschlechterung einer Herzinsuffizienz berichtet. Die Analyse der Daten aus dem...› mehr

Song IH et al.: The diagnostic value of scintigraphy in assessing sacroiliitis in Ankylosing Spondylitis - a systematic literature research
Dienstag, 01.04.2008

Eine Auswertung von 99 Arbeiten zur Bedeutung der Szintigraphie bei der Diagnose einer Sakroileitis. Das Ergebnis: Die Methode hat nur einen begrenzten Stellenwert.

K H Costenbader et al.: Vitamin D intake and risks of systemic lupus erythematosus and rheumatoid arthritis in women
Dienstag, 01.04.2008 BMK

Vitamin D hat immunmodulierende Effekte und schützt möglicherweise davor, an einem Lupus erythematodes (SLE) oder einer rheumatoiden Arthritis (RA) zu erkranken. In dieser Untersuchung der Harvard Medical School in Boston...

Menter A et al.: Adalimumab therapy for moderate to severe psoriasis: A randomized, controlled phase III trial.
Montag, 31.03.2008 BMK

In dieser multizentrischen Studie aus Texas, USA, mit 1212 Patienten erwies sich Adalimumab (Humira®) im Vergleich zu Placebo bei der chronischen Plaque Psoriasis als wirksam und gut verträglich.

Revidierte Kriterien für die Klassifikation der rheumatoiden Arthritis
Montag, 31.03.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Bestimmung von Antikörpern gegen citrullinierte Peptide (anti-CCP) sind in der Diagnose der rheumatoiden Arthritis (RA) eine weit verbreitete diagnostische Methode. In den Klassifikationskriterien des American College of...› mehr

Buch MH et al.: Therapy of patients with rheumatoid arthritis: Outcome of infliximab failures switched to etanercept.
Montag, 31.03.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Etanercept wirkte bei Patienten, die zuvor auf eine Therapie mit Infliximab nicht angesprochen hatten. Je schlechter das Ansprechen auf Infliximab, desto besser die Wirksamkeit der anschließenden Behandlung mit Etanercept – so...

Feldtkeller E et al.: Aktuelle Trends in Diagnosestellung und Therapie der Spondylitis ankylosans - Ergebnisse einer Patientenbefragung
Sonntag, 30.03.2008

8,5% der Bechterew-Patienten wurden im Jahr 2005 mit TNF-alpha-Blockern behandelt, 60% mit NSAR, 28% hatten mindestens einmal eine Radon-Kur gemacht. Diese und weitere interessante Zahlen sind das Ergebnis einer...

Bart JF Van den Bemtet al.: Sustained effect after lowering high dose infliximab in patients with rheumatoid arthritis: a prospective dose titration study Bart JF Van den Bemtet al.: Sustained effect after lowering high dose infliximab in patients with rhe
Sonntag, 30.03.2008 BMK

In der klinischen Praxis wird Infliximab (Remicade®) aufgrund subjektiver Einschätzungen bei rheumatoider Arthritis (RA) häufig höher dosiert (>3mg/kg/8 Wochen) eingesetzt. Eine Analyse aus den Niederlanden hat jetzt gezeigt,...

OPTION-Studie belegt: Der Interleukin-6-Antagonist Tocilizumab hilft bei rheumatoider Arthritis
Samstag, 29.03.2008 Claudia Langer

Das neue Biological Tocilizumab soll Anfang 2009 auf den Markt kommen.

Sleath B et al.: Arthritis patients' perceptions of rheumatologists' participatory decision-making style and communication about complementary and alternative medicine
Samstag, 29.03.2008

92% der Arthritis-Patienten verwendeten komplementäre und alternative Behandlungen; 54% diskutierten dies mit ihrem Arzt. Rheumatologen mit einem partizipatorischen Kommunikationsstil (Einbindung des Patienten in...

Suzanne E Juddet al.: Optimal vitamin D status attenuates the age-associated increase in systolic blood pressure in white Americans: results from the third National Health and Nutrition Examination Survey
Samstag, 29.03.2008 BMK

Aufgrund der Ergebnisse neuerer Studien wird ein Zusammenhang zwischen einem Vitamin D Mangel und erhöhtem Blutdruck vermutet. Die Analyse der “Third National Health and Nutrition Examination Survey (1988–1992)” aus den USA hat...

Chilton F et al: Treatment choices, preferences and decision-making by patients with rheumatoid arthritis
Samstag, 29.03.2008

Jüngere Patienten bevorzugen in dieser Befragung TNF-alpha-Blocker zum Selbstinjizieren, ältere eher eine Infusionstherapie.

Tocilizumab bei Patienten mit rheumatoider Arthritis - die OPTION Studie
Freitag, 28.03.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Interleukin-6 (IL-6) ist ein Protein, das in allen Gelenken des Körpers vorkommt und es ist eine natürliche Substanz, die eine Entzündung hervorrufen kann. Dieses Zytokin ist über seine weitreichenden Einflüsse auf das...› mehr

Gesunde Ernährung bei entzündlichem Rheuma
Freitag, 28.03.2008

Ernährungsplan für Patienten mit rheumatoider Arthritis. Ein Artikel, den unsere rheuma-online-Autorin Dr. Missler-Karger für die Panorama-Sonderausgabe "Ernährung" von Abbott-Care geschrieben hat.

Ho GT et al: The use of adalimumab in the management of refractory Crohn's disease.
Freitag, 28.03.2008 BMK

Die Wirksamkeit des humanisierten monoklonalen Antikörpers gegen den Tumor Nekrosefaktor-alpha Adalimumab (Humira®) bei Morbus Crohn ist in klinischen Studien dokumentiert. Diese Dreijahresdaten aus der täglichen Praxis des...

Infliximab: Eine Dosis-Eskalation ist möglich
Freitag, 28.03.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Eine Dosissteigerung von Infliximab ist ohne erhöhtes Risiko für unerwünschte Wirkungen möglich. So die Ergebnisse der START-Studie, in der die Wirksamkeit und Verträglichkeit von höher dosiertem Infliximab bei Patienten mit...› mehr

Boesen M et al.: Clinical Outcome and Imaging Changes After Intraarticular (IA) Application of Etanercept or Methylprednisolone in Rheumatoid Arthritis: Magnetic Resonance Imaging and Ultrasound-Doppler Show No Effect of IA Injections in the Wrist After 4
Freitag, 28.03.2008

Weder die einmalige intraartikuläre Injektion von Cortison noch von einmalig intraartikulär injiziertem Etanercept führte in dieser kleinen Studie an 25 RA-Patienten mit Handgelenksarthritis zu einer Abnahme der lokalen...

Dyslipidämie bei rheumatoider Arthritis
Donnerstag, 27.03.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) erkranken und versterben häufiger an Herz-Kreislauferkrankungen als die Allgemeinbevölkerung. Einer der Gründe könnte die erhöhte Prävalenz kardiovaskulärer Risikofaktoren, wie die...› mehr

« 2521-2540 2541-2560 2561-2580 2581-2600 2601-2620 2621-2640 2641-2660 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.