rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

NT-proBNP ein Marker für kardiovaskuläre Risiken unter NSAR-Therapie?
Donnerstag, 30.10.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Eine Forschergruppe um Professor Kay Brune aus Erlangen hat in einer Pilotstudie erarbeitet, dass mit Hilfe des Parameters N-terminales pro-B-Typ natriuretisches Peptid (NT-proBNP) vorhergesagt werden kann, ob Patienten, die mit...› mehr

Mio Mitamura et al.: Cyclosporin A treatment for Japanese patients with severe adult-onset Still’s disease
Donnerstag, 30.10.2008 BMK

Aufgrund dieser Ergebnisse kann man davon ausgehen, dass Ciclosporin ein potenzieller Kandidat für japanische Patienten mit adultem Beginn einer Still´schen Erkrankung ist, die auf Glucocorticoide nicht ansprechen.

Candice Trocmé et al.: Apolipoprotein A-I and platelet factor 4 are biomarkers for Infliximab response in rheumatoid arthritis
Mittwoch, 29.10.2008 BMK

Französischen Forscher haben sechs Biomarker im Plasma identifiziert, die es ermöglichen, ein Ansprechen der Patienten auf Infliximab mit hoher Sensitivität und Sensibilität festzustellen. Apolipoprotein A-1 war ein Prädiktor für...

ACR 2008: LITHE – neue Studie zu Tocilizumab vorgestellt
Mittwoch, 29.10.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Auf dem aktuell laufenden Amerikanischen Rheumatologenkongress (ACR) ist gestern die Einjahresanalyse der LITHE-Studie vorgestellt worden. Tocilizumab konnte bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) strukturelle...› mehr

Antikörper gegen citrullinierte Peptide unter Adalimumab-Therapie
Dienstag, 28.10.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Der Nachweis von Antikörpern gegen cyclisch citrullinerte Peptide (CCP) erhöht bei Verdacht auf eine rheumatoider Arthritis die Spezifität (>95%) der Diagnostik. Es ist daher heute anerkanntes Procedere, anti-CCP und...› mehr

Rob M van Dam et al.: Combined impact of lifestyle factors on mortality: prospective cohort study in US women
Dienstag, 28.10.2008 BMK

Neue Auswertungen aus der Nurses’ Health Study mit 77.782 Krankenschwestern zeigen, was wir wissen und nur zu selten umsetzen: Ein Lebensstil mit Zigarettenrauchen, wenig körperlicher Bewegung, qualitativ minderwertiger Ernährung...

Kennen Sie Ihren Ernährungs-IQ?
Montag, 27.10.2008 BMK

Nein – dann wird es höchste Zeit. Ernährungswissenschaftler um Professor Helmut Heseker der Universität Paderborn haben den Ernährungs-IQ-Test entwickelt, der spielerisch wichtiges Wissen für eine gesunde Ernährung vermittelt und...

CCP Antikörper, Knochendichte und Gelenkschäden bei RA-Patienten
Montag, 27.10.2008 Dr. Brbara Missler-Karger

Es scheint einen Zusammenhang zwischen der Höhe der Antikörper gegen CCP und der Knochendichte sowie dem Ausmaß der Gelenkzerstörung bei RA-Patienten zu existieren – so aktuelle Studiendaten.› mehr

Hannia Campos et al.: Alpha-Linolenic Acid and Risk of Nonfatal Acute Myocardial Infarction
Sonntag, 26.10.2008 BMK

Forscher um Professor Willett an der Harvard School of Public Health kommen aufgrund ihrer Studie zu der Empfehlung, bevorzugt pflanzliche Öle, die reich an alpha-Linolensäure sind, zu verzehren. Auch bei den pflanzlichen...

Karri Silventoinen et al.: Does Obesity Modify the Effect of Blood Pressure on the Risk of Cardiovascular Disease?
Sonntag, 26.10.2008 BMK

Kontroverse Situation: Einige Studien kommen zu der Feststellung, dass ein erhöhter Blutdruck bei schlanken Personen einen größeren Effekt auf das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen habe als bei adipösen Personen. In dieser...

Erlanger Forscher finden neuen Therapieansatz gegen Arthritis und Multiple Sklerose
Donnerstag, 23.10.2008 Pressemeldung Universität Erlangen

Forscher der Universität Erlangen-Nürnberg haben ein Enzym entdeckt, mit dessen Hilfe sich Autoimmunreaktionen im menschlichen Körper unterdrücken lassen. Die Studie der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Falk Nimmerjahn weckt Hoffnungen...› mehr

Emery P et al: IL-6 Receptor inhibition with tocilizumab improves treatment outcomes in patients with rheumatoid arthritis refractory to anti-TNF biologics: results from a 24-week multicentre Randomised Placebo Controlled Trial
Donnerstag, 23.10.2008

Die Ergebnisse der RADiATE-Studie (Tocilizumab-Therapie nach TNF-Versagen): 50% erreichen ACR20 nach 24 Wochen. Aber: Was heißt ACR20, wenn wir uns an Remission orientieren?

Hunter´s Corner – der DocgBlog. Heute: Am Ende des Lateins
Mittwoch, 22.10.2008 Hunter

Es sieht aus wie die Gicht, aber es ist offensichtlich keine Gicht, denn die Gichttherapie funktioniert nicht. Eigentlich kein Problem für meinen Rheumatologenfreund, der immer noch eine Idee draufsetzen kann. Diesmal versagen...› mehr

Olivieri I et al.; The psoriatic arthritis cost evaluation study: a cost-of-illness study on tumour necrosis factor inhibitors in psoriatic arthritis patients with inadequate response to conventional therapy
Dienstag, 21.10.2008 BMK

In dieser italienischen Studie lag der Kosten-Nutzen Quotient für die Behandlung der Psoriasisarthritis mit TNF-Blockern innerhalb der allgemein akzeptierten „Schmerzgrenze“ für die Kosten.

Der Hausarzt und der M. Bechterew
Dienstag, 21.10.2008 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Der Hausarzt ist nach dem Willen der Politiker die wichtigste Figur im deutschen Gesundheitssystem. Unzweifelhaft spielt er im Gesundheits- und Krankheitsmanagement vieler Patienten eine wesentliche Rolle. Genauso wichtig ist...› mehr

M. Bechterew: Der Hausarzt verpaßt häufig die Frühdiagnose
Dienstag, 21.10.2008 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Zumindest in England, oder besser: Zumindest in Norfolk. Dort kannten nur 5% von 300 befragten Allgemeinärzten die 8 typischen Symptome des entzündlichen Rückenschmerzes und einer beginnenden ankylosierenden Spondylitis. Leider...› mehr

John Paul Leombruno et al.: The safety of anti-Tumor Necrosis Factor treatments in rheumatoid arthritis: meta and exposure adjusted pooled analyses of serious adverse events
Montag, 20.10.2008 BMK

Metaanalyse der Daten von 8.800 RA-Patienten, die in randomisierten klinischen Studien im Schnitt 0,8 Jahre mit TNF-Inhibitoren behandelt wurden: Kein erhöhtes Risiko für schwerwiegende unerwünschte Wirkungen bei Einhalten der...

Wird Rheuma heilbar sein?
Montag, 20.10.2008 rheuma-online

Zum Welt-Rheuma-Tag am 12. Oktober 2008 wagt Professor Andreas Radbruch einen optimistischen Blick in die Zukunft: Der wissenschaftliche Fortschritt der letzten 20 Jahre lasse erwarten, dass für Patienten mit...› mehr

Garnero P et al: Circulating Dickkopf-1 and Radiological Progression in Patients with Early Rheumatoid Arthritis Treated with Etanercept.
Sonntag, 19.10.2008

Erhöhte Dickkopf-1-Spiegel gehen bei RA mit einer erhöhten radiologischen Progression einher, unabhängig von Alter, Geschlecht, initialem Röntgenstatus, CRP und Krankheitsaktivität.

r-o-special: Biologicals in der Behandlung des M. Bechterew. Teil 3: Differentialindikation und ASAS-Empfehlungen
Sonntag, 19.10.2008 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Für welchen Patienten mit einer ankylosierenden Spondylitis kommt eine Therapie mit den neuen Substanzen in Frage? Die ASAS-Empfehlungen geben dazu eine Hilfestellung.› mehr

« 2221-2240 2241-2260 2261-2280 2281-2300 2301-2320 2321-2340 2341-2360 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.