rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Therapie der rheumatoiden Arthritis mit Rituximab (Mabthera): Zusammenhang zwischen Verminderung der B-Lymphozyten und der Krankheitsaktivität

Nach Depletion (= Verminderung) der B-Lymphozyten bei Patienten mit rheumatoider Arthritis durch eine Kombinationstherapie auf der Basis des monoklonalen anti-CD-20 Antikörpers Rituximab kam es zu einer Verbesserung der klinischen Beschwerden, sowie zu einem gleichzeitigen Rückgang serologischer Aktivitätsparameter und der Autoantikörper. Ein erneuter Anstieg der B-Lymphozyten ging bei allen Patienten mit unterschiedlicher Latenzzeit mit einem Rückfall einher.

Mittwoch, 10.09.2003 · Archiv bis Mai 2005
Autor
Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Nach Depletion (= Verminderung) der B-Lymphozyten bei Patienten mit rheumatoider Arthritis durch eine Kombinationstherapie auf der Basis des monoklonalen anti-CD-20 Antikörpers Rituximab kam es zu einer Verbesserung der klinischen Beschwerden, sowie zu einem gleichzeitigen Rückgang serologischer Aktivitätsparameter und der Autoantikörper. Ein erneuter Anstieg der B-Lymphozyten ging bei allen Patienten mit unterschiedlicher Latenzzeit mit einem Rückfall einher.

Die Arbeitgruppe um Cambridge untersuchte bei 22 Patienten mit rheumatoider Arthritis den Zusammenhang zwischen einer Depletion der B-Lymphozyten

und klinischen bzw. serologischen Aktivitätsparametern.

Die Depletion der B-Lymphozyten wurde durch eine Kombinationstherapie auf der Basis des monoklonalen anti-CD-20 Antikörper Rituximab (Mabthera) erzielt. Die Mehrzahl der Patienten profitierte hinsichtlich der klinischen Beschwerden wesentlich von der Therapie mit Rituximab. Die Spiegel von CRP, Immunglobulinen, Autoantikörper und anderer Aktivitätsparameter sanken.

Zu einem Wiederanstieg der B-Lymphozyten nach Beendigung der Therapie kam es teilweise erst nach 21 Monaten. Nach Anstieg der B-Lymphozyten trat mit unterschiedlicher Latenzzeit (zwischen 0 und 7 Monaten) ein Rückfall auf.

Aus diesen Beobachtungen folgern die Autoren, dass die B-Lymphozyten eine wesentliche Rolle in der Pathogenese der rheumatoiden Arthritis spielen, auch wenn der genaue Zusammenhang noch unklar bleibt.

Literatur:

Serologic changes following B lymphocyte delpetion therapie for rheumatoid arthritis (Serologische Veränderungen nach Depletion von B-Lymphozyten bei rheumatoider Arthritis)

Cambridge G, Leandro MJ, Edwards JC, Ehrenstein MR, Salden M, Bodman-Smith M, Webster AD.

Centre for Rheumatology, University College London,UK

Arthritis Rheum. 2003 Aug;48(8):2146-54

 

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.