rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-online User-Workshop Berlin 2007 - Das Programm [Update]

rheuma-online hat sich zu seinem 10-jährigen Geburtstag einen besonders schönen Workshop gewünscht. Wir hoffen, daß uns dies mit dem geplanten Programm gelungen ist. Und mit der direkt am Charlottenburger Schloßpark gelegenen Schloßpark-Klinik haben wir einen Gastgeber, der für einen angemessenen äußeren Rahmen sorgen wird.

Sonntag, 22.04.2007 · Aktuelles und Termine
Autor
rheuma-online
Dieses Logo für den Workshop wurde von Robert vorgeschlagen.

Der diesjährige Workshop findet in Kooperation mit der SCHLOSSPARK-KLINIK Berlin statt. Wir danken der Chefärztin für Rheumatologie der Schloßpark-Klinik, Frau Dr. med. Rieke Alten, für ihre Mithilfe bei der Programmplanung. Der Schloßpark-Klinik und dem Schloßpark-Hotel danken wir für die Unterstützung bei der Realisierung des Workshops, dem Schloßpark-Hotel für die Bereitstellung eines attraktiven Bettenkontingents speziell für die Besucher des Workshops.

Das Programm*

Donnerstag, 26. Juli 2007

13:00 – 15:00 Uhr: Check-In, Registrierung

15:00 – 15:15 Uhr: Begrüßung der Teilnehmer, Eröffnung des Workshops (Gaby Langer, Dr. med. Rieke Alten

15:15 – 16:00 Uhr: Rheumatologie – Update 2007 (Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer)

16:00 – 16.30 Uhr: Kaffeepause

16:30 – 17:15 Uhr: Was gibt es Neues bei der Therapie rheumatischer Erkrankungen? (Dr. med. Rieke Alten)

17:15 – 17:30 Uhr: Organisatorisches / Gruppenaufteilung

17:30 – 18:30 Uhr: Rheumatherapie jenseits von Medikamenten - Praktische Erfahrungen zu verschiedenen ergänzenden Therapieansätzen in den Therapieeinrichtungen der SCHLOSSPARK-KLINIK

  • Kraft- und Ausdauertraining für Rheuma-Patienten ((Hendrik Helm)
  • Krankengymnastik / Manuelle Therapie (Frau Gabriela Guthke)
  • Gelenkschutzkurs (Frau Susanne Schott)
  • Kunsttherapie (Frau Eva Herborn)

19:30 – 22:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen (Brauhaus Lemke am Schloß)

Freitag, 27. Juli 2007

09:00 – 09:45 Uhr: M. Bechterew: Fortschritte bei der Frühdiagnostik – Chancen für eine rechtzeitige Therapie (Prof. Dr. med. Jochen Sieper)

09:45 – 10:00 Uhr: Aufteilung auf die Workshops

10:00 – 11:00 Uhr: Workshops

Workshop 1: „Laborkurs“: Bedeutung, Aussage und Interpretation von wichtigen Blutuntersuchungen im Zusammenhang mit rheumatischen Erkrankungen (Dr. med. Thomas Karger)

Workshop 2: Akut- und Notfall-Management bei rheumatischen und immunologischen Erkrankungen - Vorgehen bei Schubsituationen; Therapiekomplikationen; Infektionen und Infektionsmanagement (Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer)

Workshop 3: Sozialmedizinische Fragen. Arbeitsunfähigkeit, Berufsunfähigkeit / Berentung, Schwerbehindertenausweis etc. (Dr. med. Christoph Pohl)

Workshop 4: Erkrankung, Beruf und Arbeitssituation (Frau Dr. med. Jutta Richter)

11:00 – 11:30 Uhr: Kaffeepause

11:30 – 12:30 Uhr: Fortsetzung der Workshops

Workshop 1: „Laborkurs“: Bedeutung, Aussage und Interpretation von wichtigen Blutuntersuchungen im Zusammenhang mit rheumatischen Erkrankungen (Dr. med. Thomas Karger)

Workshop 2: Akut- und Notfall-Management bei rheumatischen und immunologischen Erkrankungen - Vorgehen bei Schubsituationen; Therapiekomplikationen; Infektionen und Infektionsmanagement (Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer)

Workshop 3: Sozialmedizinische Fragen. Arbeitsunfähigkeit, Berufsunfähigkeit / Berentung, Schwerbehindertenausweis etc. (Dr. med. Christoph Pohl)

Workshop 5: Rheumamittel ohne Cortison (Dr. med. Wolfgang Bolten)

12:30 – 14:00 Uhr: Mittagspause

14:00 – 18:00 Uhr: Rheuma und Ernährung

Symposium des Arbeitskreises Ernährungsmedizin der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie

(Vorsitz: Dr. med. Thomas Karger, Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer)

14:00 – 14:30 Uhr: Einführung – Bedeutung der Ernährung für die Entstehung und den Verlauf rheumatischer Erkrankungen (Prof. Dr. med. Olaf Adam)

14:30 – 14:50 Uhr: Ernährungsmedizinische Ansatzmöglichkeiten bei der rheumatoiden Arthritis (Dr. med. Oswald Ditrich)

14:50 – 15:10 Uhr: Ernährungsmedizinische Ansatzmöglichkeiten bei der Arthrose (Dr. med. Wolfgang Bolten)

15:10 – 15:30 Uhr: Ernährungsmedizinische Ansatzmöglichkeiten bei der Osteoporose  (Dr. med. Gudrun Lind-Albrecht)

15:30 – 15:45 Uhr: Diskussion

15:45 – 16:15 Uhr: Kaffeepause

16:15 – 16:40 Uhr: Ernährung und Arzneimitteltherapie: Was gibt es zu beachten? (Dr. Barbara Missler-Karger)

16:40 – 17:00 Uhr: Übergewicht: Fluch oder Segen für den Rheumapatienten? (Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer)

17:00 – 17:15 Uhr Diskussion

17:15 – 17:45 Uhr: „Rheuma-Diät“: Pro und Contra. Moderation: Dr. med. Rieke Alten

17:45 – 18:00 Uhr: Zusammenfassung

18:00 – 19:00 Uhr: Zeit zur freien Verfügung

19:00 – 22:00 Uhr: Gemeinsame Bootsfahrt auf der Spree

Samstag, 28. Juli 2007

09:00 – 09:45 Uhr: Osteoporose (Dr. med. Gudrun Lind-Albrecht)

09:45 – 10:00 Uhr: Aufteilung auf die Mini-Symposien

10:00 – 11:00 Uhr: Mini-Symposien

  • Kollagenosen und Vaskulitiden (Dr. med. Benjamin Lott)
  • Fibromyalgie und Schmerz-Management (Fr. Dr. med. Rieke Alten / Mitarbeiter der SCHLOSSPARK-KLINIK)
  • Borreliose (Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer)
  • Gewichtsmanagement bei rheumatischen Erkrankungen (Frau Jeanette Dynia)
  • Rheuma und  Reisen (Dr. med. Thomas Karger)
    - Impfungen
    - Management der Arzneimitteltherapie bei Fernreisen
    - Verordnungen, gesetzliche Bestimmungen im Zusammenhang mit  dem Mitführen von Arzneimitteln
    - Zeitverschiebung und Medikation, speziell auch Cortisontherapie
    - Infektionskomplikationen: Vorbeugung und Selbsthilfemöglichkeiten

11:00 – 11:30 Uhr: Kaffeepause

11:30 – 12:30 Uhr: Fortsetzung der Mini-Symposien

12:30 – 14:00 Uhr: Mittagspause

14:00 – 14:45 Uhr: Neues zur Cortison-Therapie (Dr. med. Rieke Alten)

14:45 – 15:00 Uhr: Aufteilung auf die Anwender-Workshops

15:00 – 16:00 Uhr: Anwender-Workshops

  • Arava (Frau Karin Jahnke)
  • Enbrel (Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer)
  • Humira (Dr. med. Thomas Karger)
  • MabThera (Fr. Dr. med. Jutta Richter)
  • Orencia (Fr. Dr. med. Rieke Alten)
  • Remicade (Fr. Dr. med. Svitlana D´jachenko)

16:00 – 19:00 Uhr: Zeit zur freien Verfügung

19:00 – 23:00 Uhr: 10 Jahre rheuma-online - Die Geburtstags-Feier

Dinner-Vortrag: 10 Jahre rheuma-online – Rückblick, Status und Ausblick (Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer, Alexander Langer)

Auftakt eines neuen rheuma-online-Projekts

Sonntag, 29. Juli 2007

09:30 – 11:00 Uhr: rheuma-online in der Zukunft – Die Zukunft von rheuma-online

09:30 – 09:45 Uhr: Einführung (Gaby Langer)

09:45 – 10:30 Uhr: Kleingruppen-Arbeit

  • Inhalte
  • Tools und Services
  • Qualität und Unabhängigkeit

10:30 – 11:00 Uhr: Vorstellung und Diskussion der Arbeitsgruppenergebnisse

11:15 – 12:30 Uhr: Abschieds-Brunch / Farewell-Party

*) Änderungen vorbehalten; so können sich u.U. noch Verschiebungen innerhalb des Programms ergeben oder auch einzelne Programmpunkte hinzukommen oder entfallen. Für die Planung von An- und Abreise wichtig: Am zeitlichen Rahmen wird sich nichts mehr ändern, sofern sich nicht ganz unvorhersehbare Dinge ereignen sollten.

Die Referenten

Frau Dr. med. Rieke Alten ist Chefärztin der Abteilung Innere Medizin II (Rheumatologie · Klinische Immunologie · Osteologie) der SCHLOSSPARK-kLINIK Berlin

Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Olaf Adam, Walther-Straub-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München, ist Leiter der Forschergruppe Pharmakologie der Entzündung, Ernährungsmedizin am Klinikum Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität München

Dr. med. Wolfgang Bolten ist Chefarzt der Rheumatologie der Klaus-Miehlke-Klinik in Wiesbaden

Dr. med. Oswald Ditrich ist Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologe und als Rheumatologe in Karlsruhe niedergelassen

Frau Dr. med. Svitlana D’jachenko ist Ärztin der Abteilung Innere Medizin II, SCHLOSSPARK-KLINIK

Frau Jeanette Dynia ist Diätassistentin der Schloßpark-Klinik

Frau Gabriela Guthke ist Physiotherapeutin der SCHLOSSPARK-KLINIK

Hendrik Helm ist Sporttherapeut der SCHLOSSPARK-KLINIK

Frau Eva Herborn ist Kunsttherapeutin der SCHLOSSPARK-KLINIK

Frau Karin Jahnke ist leitende rheumatologische Fachassistentin im Schwerpunkt für Rheumatologie, Klinische Immunologie und Osteologie am Evangelischen Krankenhaus Düsseldorf

Dr. med. Thomas Karger ist Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie und als Rheumatologie am Eduardus-Krankenhaus im Rheumazentrum Köln niedergelassen. Dr. Karger ist beratender Arzt von rheuma-online und hat auch schon am Düsseldorfer Workshop 2005 als Referent mitgewirkt

Alexander Langer ist Initiator von rheuma-online und hier für die gesamte Informationstechnologie und das Webdesign verantwortlich

Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer leitet den Schwerpunkt für Rheumatologie, Klinische Immunologie und Osteologie sowie die Früharthritis-Klinik am Evangelischen Krankenhaus Düsseldorf. Bei rheuma-online ist er beratend für die wissenschaftliche Konzeption und den fachlichen Inhalt verantwortlich.

Frau Dr. med. Gudrun Lind-Albrecht ist Chefärztin des Gasteiner Heilstollens. 2006 war sie maßgeblich an der Vorbereitung des Österreichischen rheuma-online User-Workshops in Bad Gastein beteiligt und hat sich dort zugleich sehr intensiv auch als Referentin eingebracht. 

Benjamin Lott ist Assistenzarzt der Abteilung Innere Medizin II, SCHLOSSPARK-KLINIK

Frau Dr. Barbara Missler-Karger ist als wissenschaftliche Beraterin in Siegburg tätig. Bei rheuma-online ist sie als freie Mitarbeiterin in der Redaktion beschäftigt und war bereits 2005 in Düsseldorf als Referentin am User-Workshop beteiligt.

Dr. med. Christoph Pohl ist Facharzt für Innere Medizin der Abteilung Innere Medizin II, SCHLOSSPARK-KLINIK

Frau Dr. med. Jutta Richter ist Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie an der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.  Zusatzqualifikationen sind Medizininformatik und Ärztliches Qualitätsmanagement. Aktuell leitet sie eine vom Land Nordrhein-Westfalen geförderte Studie zu rheumatischen Erkrankungen und der Berufs- und Arbeitssituation.

Frau Susanne Schott ist Ergotherapeutin der SCHLOSSPARK-KLINIK

Prof. Dr. med. Jochen Sieper ist Leiter der Rheumatologie in der Medizinischen Klinik I, Universitätsklinikum Benjamin Franklin, Freie Universität Berlin und zugleich Sprecher des Vorstandes des Rheumazentrums Berlin. Prof. Sieper gehört zu den bekanntesten deutschen Rheumatologen und wurde u.a. für seine bahnbrechenden Arbeiten zur Behandlung des M. Bechterew mit dem EULAR-Forschungspreis der europäischen Rheumatologen ausgezeichnet.

Der Tagungsort

Der Workshop findet über den gesamten Zeitraum in der SCHLOSSPARK-KLINIK und im unmittelbar damit verbundenen, angrenzenden Schloßpark-Hotel statt.

Anmeldung

Bis zum 20. Juli 2007 ist die Anmeldung für den Workshop online möglich. Danach erfolgen die Anmeldungen vor Ort im Tagungssekretariat (im Tagungsbereich in der SCHLOSSPARK-KLINIK bzw. vor der Rezeption im direkt angrenzenden SCHLOSSPARK-HOTEL.

Sponsoren

Wir danken den Sponsoren, die wir nachstehend in alphabetischer Reihenfolge aufführen:

Abbott Immunology

Bristol-Myers Squibb

essex pharma

Gasteiner Heilstollen

Merck SERONO

Pfizer

Roche

sanofi-aventis

Wyeth BioPharma

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.