rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

RemissionPLUS - Initiative für optimalen Einsatz bildgebender Verfahren in der Rheumatologie

Ziel des Projektes RemissionPLUS ist es, moderne bildgebende Verfahren als festen Bestandteil der ärztlichen Untersuchungen zu etablieren, so dass Patienten mit früher progressiver Erkrankung rasch identifiziert und adäquat behandelt werden können.

Samstag, 28.07.2007 · Diagnostik
Autor
rheuma-online
Prof. Dr. med. Herbert Kellner, München. r-o-Foto: Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Das von den wissenschaftlichen Leitern Priv. Doz. Dr. med. Marina Backhaus (Berlin), Prof. Dr. med. Herbert Kellner (München) und Priv. Doz. Dr. med. Benedikt Osterndorf (Düsseldorf) getragene und von Abbott unterstützte Projekt strebt die Fortbildung von Rheumatologen im Hinblick auf den optimalen Einsatz der Bildgebung sowie die Verbesserung des Zugangs zu so genannten High-End-Techniken wie den MRT-Systemen an.

Im Rahmen der Initiative RemissionPLUS existieren derzeit drei Arbeitsgruppen:

  • Die Arbeitsgruppe unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. med. Kellner, München, befasst sich mit der Konzeption und Durchführung von Fortbildungen und Trainingskursen zu den bildgebenden Verfahren Radiologie, Sonographie und MRT. Ziele sind hierbei, den teilnehmenden Ärzten die Möglichkeiten und Vorteile dieser Untersuchungen bei der Diagnose und Verlaufskontrolle von RA-Patienten zu verdeutlichen, ihre Fähigkeiten im Umgang mit den Geräten zu verbessern und sie zu motivieren, diese Techniken routinemäßig im Praxisalltag anzuwenden.
  • Eine weitere Arbeitsgruppe um Priv. Doz.  Dr. med. Marina Backhaus beschäftigt sich mit der Verbesserung der Qualität einer sonographischen Untersuchung unter Alltagsbedingungen der rheumatologischen Praxis. Ziel ist, den Einsatz publizierter Scores zur Dokumentation und Bewertung einer sonographischen Untersuchung zu fördern. Diese Scores sollen im Rahmen der geplanten Fortbildungsveranstaltungen vorgestellt werden, um Ärzten die Durchführung einer standardisierten sonographischen Untersuchung zu erleichtern. 
  • Unter der Leitung von Priv. Doz. Dr. med. Benedikt Ostendorf werden Dokumentationsbögen für eine MRT- Untersuchung bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen entwickelt. Ziel dieser Arbeitsgruppe ist es, einheitliche Untersuchungsmodelle durch spezifische MRT-Schulungen und den Einsatz standardisierter Dokumentationsbögen zu gewährleisten.

Im Rahmen von RemissionPLUS sind in Zukunft  weitere Projekte für Patienten mit Morbus Bechterew und Psoriasis-Arthritis geplant, die sich zudem auch an Allgemeinärzte, Orthopäden und Dermatologen richten sollen.

Priv. Doz. Dr. med. Marina Backhaus, Berlin. r-o-Foto: Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer
Priv. Doz. Dr. med. Benedikt Ostendorf, Düsseldorf. r-o-Foto: Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.