rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Neue Daten der Kinderkerndokumentation zeigen bessere Versorgung und Therapie: Kinder mit Rheuma finden schneller zum Facharzt

Bochum/Berlin – Jährlich erkranken etwa 1200 Kinder bundesweit an Gelenkrheuma. Neue Daten der Kinderkerndokumentation zeigen jetzt, dass sich Versorgung und Therapie der juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA) im vergangenen Jahrzehnt deutlich verbessert haben: Betroffene erreichen heute bereits ein halbes Jahr früher einen Spezialisten als noch im Jahr 2000. Dank neuer Medikamente sind die Patienten beweglicher und es treten weniger Folgeschäden wie etwa Wachstumsstörungen, Gelenk- oder Sehschäden auf.

Donnerstag, 06.09.2012 · Veranstaltungshinweise, juvenile rheumatoide Arthritis
Autor
Pressemitteilung DGRh / Missler-Karger

Von welchen Behandlungsstrategien Kinder mit Gelenkrheuma am meisten profitieren, diskutieren Experten der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR) auf dem 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) vom 19. bis 22. September 2012 in Bochum.

Im letzten Jahr erfasste das Patientenregister "Kinderkerndokumentation" etwa 10 000 rheumakranke Kinder und Jugendliche. Insgesamt leiden in Deutschland etwa 20 000 Kinder an chronischen entzündlich- rheumatischen Erkrankungen. Dabei bekämpft die körpereigene Abwehr die Gelenke.

„Bei Kindern verläuft diese Entzündung oft noch aggressiver und schmerzhafter als bei Erwachsenen“, sagt Privatdozent Dr. med. Michael Frosch, Kongresspräsident der GKJR aus Münster. Neben Gelenken greift das Immunsystem oft auch innere Organe, wie etwa Auge oder Darm an.

Neue Strategien verbessern heute die Behandlung und somit die Lebensqualität der Kinder. Wie viele schwererkrankte Kinder mit Gelenkrheuma im letzten Jahr bereits gentechnisch erzeugte Biologika erhielten und welche Medikamente hingegen an Bedeutung verlieren, berichtet Dr. med. Kirsten Minden, Vorstandsmitglied der GKJR aus Berlin und Studienleiterin der „Kinderkerndok“ anhand aktueller Daten auf der Vorab-Pressekonferenz in Berlin am 12. September 2012.

Auf der Kongress-Pressekonferenz am 20. September 2012 in Bochum erklärt Professor Dr. med. Dirk Föll, 2. Stellvertretender Vorsitzender der GKJR aus Münster, wie etwa Biomarker in Zukunft eine maßgeschneiderte Therapie bei Kindern mit rheumatischen Gelenkerkrankungen ermöglichen.

Von beiden Presskonferenzen werden wir hier bei rheuma-online berichten.

Über die Kinderkerndokumentation:


Ergebnisse der Kinderkerndokumentation (Stand 2009)


Deutschland-Landkarte der Einrichtungen für Kinder mit Rheuma 2012


40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh)
vom 19. bis 22. September 2012 im RuhrCongress Bochum

weitere Informationen zum Kongress finden Sie hier

Das Hauptprogramm steht zum Download bereit

Vortrag im Rahmen des DGRh-Kongresses:
Glukokortikoide – Wirkprinzipien, Metabolismus und Effekte im Kindesalter
Termin: Freitag, 21. September 2012, 14.30 bis 16.00 Uhr
Ort: Hörsaal, RuhrCongress Bochum


Quelle: Pressemitteilung
Kathrin Gießelmann
Kongress-Pressestelle DGRh

 

 

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.