rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Multinationale, evidenzbasierte Empfehlungen zur Untersuchung und weiteren Handhabung von undifferenzierten, peripheren, entzündlichen Arthritiden - Eine 3E Initiative

In einer zwei Jahre dauernden 3 E-Initiative haben 697 Rheumatologen aus 17 Ländern zehn Empfehlungen zur Untersuchung und weiteren Handhabung von undifferenzierten, peripheren, entzündlichen Arthritiden entwickelt. Die Empfehlungen sind evidenzbasiert, und die große Zahl der mitwirkenden Rheumatologen gewährleistet die Validität und den praktischen Nutzen.

Dienstag, 31.08.2010 · Erkrankungen/Krankheitsbilder
Autor
Dr. Barbara Missler-Karger
Arthritis des Knies, r-o Foto: Priv. Doz. Dr. med. H. E. Langer

An dieser 3E (Evidence, Expertise, Exchange) Initiative aus den Jahren 2008 bis 2009 nahmen 697 Rheumatologen aus 17 Ländern teil. In der ersten der drei separaten Runden aus Diskussionen und modifizierten Delphi-Abstimmungen wurden zehn klinische Fragen selektiert und eine systemische Literaturrecherche durchgeführt.

In Runde zwei erarbeitete jedes Land nationale Empfehlungen und in der letzten Runde wurden die multinationalen Empfehlungen formuliert, die Zustimmung der Teilnehmer eingeholt und der mögliche Einfluss auf die klinische Praxis bewertet.

Insgesamt wurden 39.756 Referenzen identifiziert, von denen 250 systematisch nachgegangen wurde. Es wurden zehn multinationale Leitlinien und die weitere Vorgehensweise bei undifferenzierten, peripheren, entzündlichen Arthritiden (UPIA) formuliert.

Eine Empfehlung beschäftigt sich mit unterschiedlichen Beurteilungen und Untersuchungen vor der Diagnosestellung UPIA. In sieben Empfehlungen geht es um den diagnostischen und prognostischen Wert von klinischen und Laboruntersuchungen bei etablierter UPIA (Anamnese und körperliche Untersuchung, Akutphasereaktanten, Autoantikörper, Röntgenaufnahmen, MRT und Ultraschall, genetische Marker, Synovialisbiopsie). In einer weiteren Empfehlung werden Prädiktoren für die Chronizität und in der letzten Empfehlung das Monitoring der klinischen Krankheitsaktivität der UPIA angesprochen.

Fazit
In einer zwei Jahre dauernden 3 E-Initiative haben 697 Rheumatologen aus 17 Ländern zehn Empfehlungen zur Untersuchung und weiteren Handhabung von undifferenzierten, peripheren, entzündlichen Arthritiden entwickelt. Die Empfehlungen sind evidenzbasiert, und die große Zahl der mitwirkenden Rheumatologen gewährleistet die Validität und den praktischen Nutzen.


Literatur und Link

Multinational evidence-based recommendations on how to investigate and follow-up undifferentiated peripheral inflammatory arthritis: integrating systematic literature research and expert opinion of a broad international panel of rheumatologists in the 3E Initiative
 
P Machado1,2, I Castrejon3, W Katchamart4, R Koevoets2, B Kuriya4,5, M Schoels6, L Silva-Fernández7, K Thevissen8, W Vercoutere9, E Villeneuve10, D Aletaha11, L Carmona12, R Landewé13, D van der Heijde2, J W J Bijlsma14, V Bykerk4, H Canhão15, A I Catrina16, P Durez17, C J Edwards18, M D Mjaavatten19, B F Leeb20, B Losada21, E M Martín-Mola22, P Martinez-Osuna23, C Montecucco24, U Müller-Ladner25, M Østergaard26, B Sheane27, R M Xavier28, J Zochling29, C Bombardier30,31
Ann Rheum Dis doi:10.1136/ard.2010.130625
Abstract

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.