rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Morbus Bechterew: Das 13. Gasteiner Symposium am kommenden Wochenende mit interessantem Programm

Das wissenschaftliche Symposium wird vom Forschungsinstitut Gastein zusammen mit der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie und Rehabilitation veranstaltet und behandelt in diesem Jahr schwerpunktmäßig die Frühdiagnostik und neue Behandlungskonzepte des M. Bechterew. Termin: 18. bis 19. Mai 2007, Kongreßzentrum Bad Hofgastein

Dienstag, 15.05.2007 · Aktuelles und Termine
Autor
rheuma-online
Blick von Bad Hofgastein auf den Tauern-Hauptkamm. r-o-Foto: Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Prof. Dr. Markus Ritter vom Forschungsinstitut Gastein sowie Prim. Dr. med. Gudrun Lind-Albrecht als wissenschaftliche Organisatorin schreiben dazu in ihrem Grußwort:

Die Möglichkeiten der frühzeitigen Diagnosestellung des M. Bechterew und der verwandten Spondylarthritiden haben sich in den letzten Jahren zunehmend verbessert. Latenzzeiten von durchschnittlich 8 Jahren zwischen Erkrankungsbeginn und Erstdiagnose werden bald endgültig der Vergangenheit angehören. Umso stärker wird zugleich unsere ärztliche Verantwortung, in den entscheidenden ersten Jahren der Erkrankung ein adäquates und zeitgemäßes therapeutisches Konzept für und mit unseren Patienten zu entwerfen. Betroffene und Behandler sollen in jeder Hinsicht FRÜH DIE WEICHEN STELLEN, um langfristig den Verlauf positiv zu beeinflussen.

Ausgewiesene Experten im Bereich des M. Bechterew und verwandter Spondylarthritiden werden Ihnen aus verschiedenen Blickwinkeln die modernsten Erkenntnisse und Erfahrungen vorstellen. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir dann das ‚ideale’ multimodale Therapiekonzept des frühen M. Bechterew entwerfen und diskutieren.

Das Programm

Freitag, 18. Mai 2007

14:00 Uhr  M. Bechterew - gibt es einen Ausweg?

                  Prof. Dr. Ernst Feldtkeller, Deutsche Vereinigung M. Bechterew

14:30 Uhr  Frühdiagnose und Verlaufsprädiktoren bei M. Bechterew

                  Priv. Doz. Dr. med. Martin Rudwaleit, Berlin

15:00 Uhr  Bildgebende Verfahren in der Frühdiagnose

                  Prim. Prof. Dr. Michael Schirmer, Klagenfurt

Pause

16:00 Uhr  NSAR (incl. Coxibe) in der Behandlung des M. Bechterew

                  Prof. Dr. Sjef van der Linden, Maastricht

16:30 Uhr  Günstige Ernährung bei M. Bechterew

                   Prof. Dr. med. Olaf Adam, München

Samstag, 19. Mai 2007

09:30 Uhr  Patientenschulung im Krankheitsmanagement der ersten Jahre

                  bei M. Bechterew

                  Dr. med. Inge Ehlebracht-König, Bad Eilsen

10:00 Uhr  Physikalische Therapie in der Frühphase von M. Bechterew

                  Univ.Doz. Dr. Erich Muir, Innsbruck

10:30 Uhr  Radon im Behandlungskonzept des beginnenden M. Bechterew

                  a.o. Univ.-Prof. DDr. Manfred Herold, Innsbruck

Pause

11:30 Uhr   Sporttherapie bei M. Bechterew

                   Dr. Johannes Zeibig, Lienz

12:00 Uhr   Biologicals in der frühen Behandlung des M. Bechterew

                  Priv. Doz. Dr. med. Hans-Eckhard Langer, Düsseldorf

Information und Anmeldung:

Forschungsinstitut Gastein
Tel./Fax: +43 (0) 64 34 / 38 05
E-mail:  forschung(at)gastein.com

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.