rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Lammrücken auf Zucchini-Spinat-Gratin - Dieses Rezept schmeckt nicht nur an Ostern!

Das Rezept ist dem Kochbuch „Küche in Bewegung“ entnommen, in dem Starkoch Mirko Reeh und Sternekoch André Großfeld zusammen mit dem Gesundheitsunternehmen Abbott das erste Kochbuch mit pfiffigen Rezepten & unschlagbaren Küchenhelfern für Menschen mit Rheuma herausgebracht haben. Im Fokus stehen Ernährungstipps und die einfache Zubereitung.

Sonntag, 24.04.2011 · Ernährungsmedizin: Sonstige Themen
Autor
Dr. Barbara Missler-Karger

Das Besondere: Die enthaltenen Gerichte eignen sich vor allem für Rheumapatienten, da sie gesund und außerdem auch mit Bewegungseinschränkungen an den Händen einfach zuzubereiten sind.

Die beiden Köche wurden von der Ideengeberin des Rheuma-Kochbuchs, Bärbel Mattka, unterstützt. Selbst seit 30 Jahren an rheumatoider Arthritis erkrankt, stand die leidenschaftliche Hobbyköchin Mirko Reeh und André Großfeld mit Rat und Tat zur Seite. Bärbel Mattka hat die Rezepte auf ihre Tauglichkeit für Menschen mit Rheuma gestestet. Und die Praxis hat gezeigt: Es funktioniert!

Küche in Bewegung – Das Kochbuch für die einfache Küche
Küche in Bewegung ist zum Preis von 16,90 € im Buchhandel erhältlich (ISBN 978-3-938783-54-2). Das Buch kann auch unter   www.bedrei.de direkt beim Verlag bestellt werden. Es ist nicht nur ein hilfreiches und schön gestaltetes Präsent für Rheumatiker, sondern eignet sich für alle, die eine unkomplizierte und leckere Küche lieben. Aus dem Verkaufserlös kommt pro Buch 1 Euro der Rheumastiftung zugute.


Lammrücken auf Zucchini-Spinat-Gratin

ZUTATEN Sauce
50 ml Olivenöl
8 Tomaten
1 Zweig Oregano
1 Zweig Basilikum
100 ml Gemüsefond
Salz & Pfeffer


ZUTATEN Gratin:
4 Zucchini
200 g frischen Spinat
1 El Rosinen
1 TL gehackten Rosmarin
2 EL Butter
100 g Gruyére, gerieben
4 EL Butter
50 ml Olivenöl
Salz & Pfeffer

ZUTATEN Lammrücken:
600 g Lammrücken
2 Thymianzweige
8 EL Olivenöl
1 EL zerstoßene Pfefferkörner
Salz
Alufolie


ZUBEREITUNG Tomatensauce:
Die Tomaten überbrühen, enthäuten, Gehäuse entfernen und klein schneiden. Die Kräuter zupfen und klein hacken. Das Olivenöl in einer Kasserolle erhitzen, die Tomatenwürfel hinein geben und gut anschwitzen. Dann die Kräuter hinzugeben, kurz andünsten und mit dem Gemüsefond ablöschen. Die Sauce einköcheln bis sie eine leicht cremige Konsistenz bekommt, abschließend mit Salz & Pfeffer würzen.


ZUBEREITUNG Gratin:
Zucchini in Scheiben schneiden und in heißem Salzwasser etwa eine Minute blanchieren, danach herausnehmen und kalt abschrecken. Den Spinat ebenfalls kurz blanchieren. Butter erhitzen, den Spinat darin anschwitzen, Rosmarin und Rosinen hinzugeben, abschließend würzen. Die Tomatensauce in eine Auflaufform geben und den Spinat darauf verteilen. Die Zucchinischeiben darüber anrichten und mit dem geriebenen Käse bedecken. Danach die Butter als Flöckchen verteilen und mit Olivenöl beträufeln. Im Backofen bei 180 Grad 20 Minuten gratinieren.


ZUBEREITUNG Lammrücken:
Den Lammrücken von Sehnen befreien. Scharf in etwas Olivenöl beidseitig anbraten. In eine tiefe Form legen, Thymianzweige dazu geben, mit dem zerstoßenen Pfeffer und Salz würzen mit Alufolie abdecken und im Ofen bei 180 Grad ca. 25 bis 30 Minuten garen.

Anrichten:
Den Lammrücken schräg, gegen die Faser aufschneiden. Das Gratin zerteilen und auf die Teller heben. Darauf die Lammrückenscheiben absetzen. Mit einigen frischen Kräutern dekorieren.

Eine Portion Tomatensauce enthält:
132 kcal
1,2 g Eiweiß
3,2 g Kohlenhydrate
1,1 g Ballaststoffe
12,7 g Fett, davon 1,9 g gesättigte
Fettsäuren, 16,2 g einfach ungesättigte
Fettsäuren, 102 mg Omega-3-Fettsäuren,
1,18 g Omega-6-Fettsäuren

Eine Portion Gratin enthält:
401 kcal
10,6 g Eiweiß
7,3 g Kohlenhydrate
3,5 g Ballaststoffe
36,7 g Fett, davon 16,2 g gesättigte
Fettsäuren, 16 g einfach ungesättigte
Fettsäuren, 24 mg Arachidonsäure,
692 mg Omega-3-Fettsäuren,
1,77 g Omega-6-Fettsäuren


Eine Portion Lamm enthält:
357 kcal
9,6 g Eiweiß
6,3 g Kohlenhydrate
1,8 g Ballaststoffe,
32,9 g Fett, davon 7,8 g gesättigte
Fettsäuren, 20,7 g einfach
ungesättigte Fettsäuren, 15 mg
Arachidonsäure, 342 mg Omega-
3-Fettsäuren, 2,39 g Omega-6-
Fettsäuren

Der Kochdoktor rät:
Ein Gericht, das den Gaumen entzückt. Nicht zu vergessen der hohe Gemüseanteil! Der Fettgehalt ist recht hoch, jedoch zum größten Teil auf das Olivenöl zurückzuführen, was an dem günstigen Verhältnis von gesättigten zu einfach ungesättigten Fettsäuren deutlich wird.

Lesen Sie mehr über das Kochbuch bei rheuma-online

Sehen Sie den Beitrag dazu bei rheuma-online-tv

 

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.