rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Gewusst wie: die Reiseapotheke – richtig bestückt

Ferienzeit ist Reisezeit – doch beim Kofferpacken stellt sich für viele Urlauber immer wieder die gleiche Frage: Welche Medikamente gehören eigentlich in die Reiseapotheke?

Freitag, 13.07.2012 · Sonstiges
Autor
Julia Nix
Entspannt Richtung Erholung: Eine gut bestückte Reiseapotheke ist im Krankheitsfall unentbehrlich. Foto: Julia Nix, rheuma-online

Pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten, denn was genau in eine Reiseapotheke gehört, hängt auch vom Reisestil und von der medizinischen Versorgung im Urlaubsland ab. Wer beispielsweise auf Safari in Afrika geht, der muss andere Dinge beachten als der Reisende, der einen Städtetrip in New York plant.

Grundsätzlich gilt: Die umfassende Reiseapotheke enthält die Medikamente, die in eine Hausapotheke gehören, ergänzt um Arzneimittel gegen häufige Reisebeschwerden wie zum Beispiel Reisedurchfall oder -übelkeit. Außerdem sollten Reisende dauerhaft benötigte Medikamente in ausreichender Menge mitnehmen.

"Zur unentbehrlichen Grundausstattung gehören auch auf Tagesausflügen Schmerzmittel, Medikamente gegen Durchfall, ein Desinfektionsmittel und Verbandstoffe", so Erika Fink, Präsidentin der Bundesapothekerkammer. Wer sich unsicher ist, welche Medikamente mitgenommen werden müssen, der sollte sich in der Apotheke beraten lassen. Bevor Medikamente und Verbandmittel in den Koffer wandern sollte die Haltbarkeit überprüft werden – ein regelmäßiger Blick auf die Hausapotheke etwa alle sechs Monate gewährleistet, dass abgelaufene Arzneimittel ausgetauscht und ersetzt werden.

Alle notwendigen Medikamente sollte man aus dem Heimatland mit in den Urlaub nehmen statt darauf zu vertrauen, dass im Notfall eine Versorgung vor Ort möglich ist. Besonders in Ländern mit schlechter Gesundheitsversorgung sollten Reisende damit rechnen, dass es vor Ort keine Apotheke gibt bzw. diese nicht erreichbar ist. In einigen Ländern sind viele Medikamente nicht zuverlässig verfügbar oder gefälscht. Hinzu kommt die Sprachbarriere und dass Wirkstoffe im Ausland häufig unter anderen Namen vermarktet werden als in Deutschland.

Eine ausführliche Erklärung, was Rheumatiker beachten müssen, finden Sie in dem Beitrag "Rheumatiker reisen – darauf sollten Sie achten".

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.