rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Etoricoxib von der EMEA für die ankylosierende Spondylitis zugelassen

Die europäische Zulassungsbehörde EMEA hat den COX-2-Hemmer Etoricoxib für die Therapie des M. Bechterew (ankylosierende Spondylitis, Spondylitis ankylosans) zugelassen.

Montag, 06.10.2008 · Etoricoxib
Autor
rheuma-online
Etoricoxib gehört in die Medikamentengruppe der sogenannten COX-2-Hemmer. Bislang war die Substanz in den Ländern der europäischen Union zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis, der Arthrose und des akuten Gichtanfalls zugelassen.

Die Zulassung bezieht sich auf die 90 mg-Dosis (Anmerkung von rheuma-online: Das ist für hoch-aktive Krankheitsbilder eine zu niedrige Dosis!), d.h. 90 mg einmal täglich. Nicht eingesetzt werden darf das Präparat bei Patientinnen und Patienten mit einem nicht ausreichend kontrollierten Blutdruck. Darunter versteht die EMEA einen Blutdruck, der anhaltend über 140/90 mm Hg erhöht und nicht ausreichend eingestellt ist.

Nach Ansicht der EMEA kann Etoricoxib häufiger und mit einer stärkeren Hypertonie als einige andere NSAR und selektive COX-2-Hemmer in Verbindung stehen, insbesondere in hohen Dosen. Daher sollte nach Empfehlung der Zulassungsbehörde der Blutdruck vor der Behandlung mit Etoricoxib eingestellt werden und die Überwachung des Blutdrucks während der Behandlung mit Etoricoxib mit besonderer Sorgfalt erfolgen.

Der Blutdruck sollte in den ersten zwei Wochen nach Behandlungsbeginn und danach in regelmäßigen Abständen überwacht werden.

Sollte der Blutdruck signifikant ansteigen, ist eine alternative Therapie zu erwägen.

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.