rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Ethyl-Eicosapentaensäure in der Behandlung von Distress und depressiven Symptomen bei menopausalen Frauen

Während der Menopause werden psychologischer Distress (PD) und depressive Symptome häufig beobachtet. In dieser doppelblinden, placebokontrollierten, randomisierten Studie wurde die Supplementation mit Ethyl-Eicosapentaensäure (E-EPA) gegenüber Placebo bei Frauen im mittleren Alter mit PD mit und ohne Episoden einer Major Depression (MDE) untersucht. Nach acht Wochen trat bei den Frauen ohne MDE eine signifikante Verbesserung des psychologischen Distress und der Werte zur Erfassung depressiver Symptome unter E-EPA im Vergleich zu Placebo ein.

Sonntag, 01.02.2009 · Erkrankungen/Krankheitsbilder
Autor
rheuma-online
r-o Foto Priv. Doz. Dr. med. H.-E. Langer:

Frauen mit mäßigem bis mäßig schwerem PD (n=120) erhielten randomisiert entweder 1,05 g E-EPA plus 0,15 g Ethyl-Doxosahexaensäure (E-DHA, n=59) oder Placebo (n=61) pro Tag acht Wochen lang.

Die wichtigsten Zielkriterien waren der Psychological General Well-Being Schedule und Skalen zur Erfassung der depressiven Symptome.

Zu Studienbeginn litten die Frauen mit psychologischem Distress leicht bis mittelgradig an Depressionen. 24 Prozent erfüllten die Kriterien für eine Major Depression.

Nach acht Wochen besserten sich die Werte in beiden Gruppen, ohne jedoch signifikante Unterschiede zwischen Verum und Placebo aufzuzeigen. Eine Stratifizierung hinsichtlich der MDE zu Beginn ergab, dass die Ergebnisse nach acht Wochen zwischen der E-EPA-Gruppe ohne MDE (n=46) und der Placebo-Gruppe ohne MDE (n=45) 8,0 Punkte betrug.

Die Unterschiede bei den Veränderungen nach acht Wochen zwischen den beiden Gruppen an Frauen mit MDE (E-EPA n=13, Placebo n=n=16) waren hingegen nicht signifikant.

Fazit:
Soweit die Autoren Kenntnis haben, ist dies die erste Studie zur n-3-Supplementation in der Behandlung des psychologischen Distress und von depressiven Symptomen bei Frauen mittleren Alters. Bei Frauen ohne Major depressive Episoden trat eine signifikant größere Verbesserung der Werte gegenüber Placebo ein als bei Frauen, die unter generalisierten Depressionen litten.

Literatur und Link

Michel Lucas, Geneviève Asselin, Chantal Mérette, Marie-Josée Poulin and Sylvie Dodin
Ethyl-eicosapentaenoic acid for the treatment of psychological distress and depressive symptoms in middle-aged women: a double-blind, placebo-controlled, randomized clinical trial
Am J Clin Nutr 89: 641-651, 2009
Abstract

http://www.ajcn.org/cgi/content/abstract/89/2/641

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.