rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Einfluss von Begleiterkrankungen auf den körperlichen Funktionsstatus von RA-Patienten

Die körperliche Beeinträchtigung bei der rheumatoiden Arthritis wird durch zunehmende Begleiterkrankungen – unabhängig von der Krankheitsaktivität – zusätzlich verschlechtert.

Freitag, 16.10.2009 · Erkrankungen/Krankheitsbilder
Autor
Dr. Barbara Missler-Karger
Bildnachweis: Fotolia

Die körperliche Beeinträchtigung und Behinderung ist eine der schwerwiegensten Folgen der rheumatoiden Arthritis, die tendenziell zunimmt, wenn zusätzlich Begleiterkrankungen vorliegen. Es ist jedoch bis jetzt nicht untersucht worden, in welchem Ausmaß Komorbiditäten zu dem multifaktoriellen Prozess der Ausbildung einer körperlichen Behinderung beitragen.

In der vorliegenden prospektiven Kohortenstudie der Universität Wien wurden der um das Alter korrigierte Charlson Komorbiditätsindex (CCIA) und Parameter zur Krankheitsaktivität und funktionellen Beeinträchtigung (HAQ, Health Assessment Questionnaire Disability Index) bei 380 ambulanten RA-Patienten im Verlauf eines Jahres untersucht. 

Bei den RA-Patienten wurden vier Gruppen mit ansteigendem Komorbiditätsindex identifiziert (CCIA von 0, 1-2, 3-4, und 5-9). Auch nach Korrektur um die Faktoren Krankheitsaktivität, Geschlecht und Krankheitsdauer bestand bei den mittleren HAQ-Scores dieser Gruppen ein signifikanter Unterschied.

Der Effekt der Komorbiditäten auf den Grad der Behinderung war innerhalb der unterschiedlichen Stratifizierungsmerkmale ähnlich. Dies galt im wesentlichen für die Remission, (0,26, 0,31, 0,48 und 0,88, p<0,01); die niedrige Krankheitsaktivität (0,83, 0,78, 0,98 und 1,36 p<0,01), sowie auch für die mittlere bis moderate Krankheitsaktivität (1,22, 1,33, 1,77 und 1.91, p<0,01).

Literatur und Link 

The impact of comorbidity on physical function in patients with rheumatoid arthritis
Helga Radner*, Josef S Smolen, Daniel Aletaha
Medical Univeristy Vienna, Austria
Ann Rheum Dis. Published Online First: 12 October 2009. doi:10.1136/ard.2009.118430
Abstract 

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.