rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Dosisabhängige unerwünschte Wirkungen unter Glucocorticoiden

Das Rheuma-Forschungszentrums Berlin und deutsche Rheumatologen aus Klinik und Praxis haben Daten von 1.066 Patienten unter Therapie mit Glucocorticoiden analysiert. Da die Cortisontherapie außerhalb von klinischen Studien wenig untersucht ist, sind diese Ergebnisse für die Verbesserung des Risiko-Nutzen-Verhältnisses unter Bedingungen des täglichen Lebens wichtig.

Donnerstag, 14.08.2008 · Cortison
Autor
Dr. Barbara Missler-Karger
Bildnachweis: Deutsches Rheuma-Forschungzentrum Berlin, http://www.drfz.de/

Die Daten der 1.066 Patienten wurden vom Arzt (klinischer Status und medikamentöses Konzept) erhoben. Der Patienten berichtete anhand einer umgangreichen Symptomenliste über gesundheitliche Probleme während der vergangenen sechs Monate.

Daten der Patienten, die die seit mindestens sechs Monaten mit Glucocorticoiden (GC) in Dosen von <5 mg, 5-7,5 und >7,5 mg Prednisonäquivalent behandelt waren, stellten eine Gruppe dar. Als Vergleichskollektiv dienten Patienten, die während der vergangenen 12 Monaten keine Cortisontherapie erhalten hatten.

Patienten, die keinerlei GC-Therapie erhalten hatten, berichteten am wenigsten über gesundheitliche Probleme. Diese nahmen jedoch unter einer GC-Therapie  und mit steigender GC-Dosis zu.

Zwischen einer Reihe von Symptomen und einer steigenden Dosierung bestand ein „lineares Muster“: Cushing, Ecchymosen, Ödeme der Beine, Mykosen, Striae der Haut, Kurzatmigkeit und Schlafstörungen.

"Schwellendosis"-Symptome, die erst nach Überschreitung von > 7,5 mg gehäuft auftraten, waren Glaukom, Depression/Antriebslosigkeit und Blutdruckanstieg. Unter einer Dosis von 5 mg/Tag und mehr wurden bereits vermehrt Nasenbluten und Gewichtszunahmen berichtet. Für den Katarakt lag die Schwellendosis bei weniger als 5mg/Tag.

Fazit:

Die beobachteten Zusammenhänge stimmen mit biologischen Mechanismen und klinischen Beobachtungen überein. Da die Cortisontherapie außerhalb von klinischen Studien wenig untersucht ist, sind diese Ergebnisse für die Verbesserung des Risiko-Nutzen-Verhältnisses unter Bedingungen des täglichen Lebens wichtig.

Literatur und Link

Dose-related patterns of glucocorticoid-induced side effects
Dörte Huscher 1*, Katja Thiele 1, Erika Gromnica-Ihle 2, Gert Hein 3, Winfried Demary 4, Reiner Dreher 5, Angela Zink 1 and Frank Buttgereit 6

1 German Rheumatism Research Centre, Germany
2 private practice, Berlin, Germany
3 Friedrich-Schiller-University Jena, Germany
4 private practice, Hildesheim, Germany
5 private practice, Bad Kreuznach, Germany
6 Dept of Rheumatology & Immunology, Germany

Ann Rheum Dis. Published Online First: 6 August 2008. doi:10.1136/ard.2008.092163
Abstract

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.