rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Diabetes 2 bei Erwachsenen mittleren Alters: Prognostische Faktoren

Es gibt eine Reihe von Überlegungen, welche Risikofaktoren bei der Entwicklung eines Diabetes Typ 2 eine Rolle spielen. Konsens darüber, welche dieser Überlegungen die effektivste Annäherung darstellt, besteht hingegen nicht.

Dienstag, 12.06.2007 · Erkrankungen/Krankheitsbilder
Autor
Dr. Barbara Missler-Karger

US-amerikanische Wissenschaftler haben die Daten der Framingham Offspring Studie herangezogen, um bei Erwachsenen mittleren Alters das 7-Jahres-Risiko, an einem Diabetes Typ 2 (DM2) zu erkranken, zu berechnen.

Es traten 160 Fälle eines neue diagnostizierten DM2 auf. Die umfassende statistische Analyse beinhaltete persönliche Daten der Patienten, einfache klinische Messparameter (metabolisches Syndrom) und komplexe klinische Modelle (Glucose-Toleranz-Test, Nüchtern-Insulin, CRP und weitere spezifische Tests, s. Originalabstract).

Zu den statistisch signifikanten prognostischen Faktoren gehörten persönliche Daten, wie Alter und Body Mass Index (BVMI), nicht das Geschlecht. Weitere signifikante prognostische Faktoren waren DM2 und Übergewicht der Eltern, Bluthochdruck, niedrige HDL-Cholesterinspiegel, erhöhte Serumtriglyceride und eine gestörte Nüchternglucose.
Ein hoher Taillenumfang wurde in dieser Untersuchung nicht den Risikofaktoren zugeordnet. Die zusätzlich durchgeführten komplexen Untersuchungen waren nicht aussagekräftiger als die einfachen klinischen Parameter.

Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass ein Diabetes 2 der Eltern, Fettleibigkeit und Parameter des metabolischen Syndroms zu den Risikofaktoren für einen Diabetes 2 bei Erwachsenen mittleren Alters gezählt werden müssen. Daraus haben sie einen einfachen Algorithmus für das Auftreten eines DM2 im Zeitraum von sieben Jahren entwickelt.

 

Literatur und Link

Prediction of Incident Diabetes Mellitus in Middle-aged Adults
The Framingham Offspring Study

Peter W. F. Wilson, MD; James B. Meigs, MD, MPH; Lisa Sullivan, PhD; Caroline S. Fox, MD, MPH; David M. Nathan, MD; Ralph B. D’Agostino, Sr, PhD
Arch Intern Med. 2007;167:1068-1074.

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.