rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Anakinra (Kineret) zur Behandlung der juvenilen rheumatoiden Arthritis und des Still Syndroms

Der Interleukin-1 Rezeptor Antagonist Anakinra (Kineret) scheint laut aktueller Beiträge auf dem diesjährigen Kongreß des `American College of Rheumatology´ sowohl zur Therapie der idiopathischen juvenilen Arthritis als auch zur Therapie des Still Syndroms geeignet zu sein.

Donnerstag, 16.12.2004 · TIZ Anakinra (Kineret)
Autor
Dr. med. Gabriele Moultrie

Das Still-Syndrom ist eine Sonderform der rheumatoiden Arthritis, die meistens Kinder betrifft. Die Erkrankung zeichnet sich durch hohe Fieberschübe, Hautausschläge, vergrößerte Milz und Lymphknoten sowie durch Entzündungen an vielen Gelenken aus. Behandelt wird das Still-Syndrom mit Kortison und den herkömmlichen Basismedikamenten in einer dem Körpergewicht angepassten Dosierung. In manchen Fällen lassen sich die Krankheitssymptome unter diesen Medikamenten nicht beherrschen.

Im Rahmen einer retrospektiven Multicenter Studie wurden 7 Patienten mit Still Syndrom durchschnittlich 12 Monate lang mit Anakinra behandelt. Alle Patienten waren zuvor erfolglos mit anderen Basismedikamenten - darunter Methotrexat (MTX) Cyclosporin (Sandimmun), Infliximab (Remicade) und Etanercept (Enbrel) - , Cortison und nichtsteroidalen Antirheumatika behandelt worden. Zur Erfassung des Therapieerfolges wurden bestimmte Blutwerte, die Anzahl der geschwollenen Gelenke und die Höhe der notwendigen Kortisondosis festgehalten.

Bis auf einen Patienten profitierten alle Studienteilnehmer von der Anakinra-Therapie. Vorallem hinsichtlich der aktiven Gelenke war eine erhebliche Besserung zu verzeichnen, aber auch die Blutwerte, die die Entzündungsaktivität wider spiegeln, entwickelten sich positiv.

Diese Ergebnisse sind vielversprechend - auch wenn der Studienleiter Dr. Norman Ilowite (Schneider Children's Hospital, New Hyde Park, NY )zu Bedenken gibt, dass das Ausmaß des Behandlungserfolgs dadurch verzerrt sein könnte, dass lediglich die Behandlungszentren mit guten Erfahrungen mit Anankinra beim Still Syndrom an der Studie teilgenommen haben könnten. Er fordert daher weitere Studien (verblindet und prospektiv), die diese hervorragenden Erfolge von Anakinra bei Still-Patienten bestätigen.

Über zwei weitere Kinder mit Still-Syndrom, die erfolglos mit anderen Basismedikamenten behandelt wurden, berichtete Dr. Andrew White aus der Kinderrheumatologie der Washington University School of Medicine in Missouri. Auch er setzte bei diesen Patienten Anakinra erfolgreich ein. Bei beiden Patienten trat eine sofortige und anhaltende Besserung ihrer Beschwerden und ein Rückgang der Entzündungswerte im Blut ein.

Dr. Michael Henrickson aus der Kinderklinik Central California in Madera berichtete von seinen Erfahrungen mit Anakinra zur Behandlung von Kindern mit juveniler idiopathischer Arthritis, die ebenfalls zuvor erfolglos mit einer Reihe anderer Basismedikamenten behandelt worden waren. Er therapierte vier Kinder mit Anakinra in einer Dosierung von mit 0.1mg /kg täglich subcutan. Auch bei diesen Patienten stellt sich ein überzeugender Therapieerfolg ein. Bereits nach einem Monat waren die Gesamtbeschwerden aller Patienten mindestens um 30 % zurückgegangen. Die Blutsenkungsgeschwindigkeit nahm nach zwei Wochen ab. Sowohl die Cortisonmenge als auch die gleichzeitige Therapie mit Etanercept konnte reduziert werden.

Dr. Viginia Pascual (Baylor Institute for Immunology Research, Dallas, TX ) sieht den Einsatz von Anakinra zur Behandlung des Still Syndroms ebenfalls als erfogsversprechend. Wie experimentelle Untersuchungen auf Zellebene zeigten, produzieren Still-Patienten zuviel Interleukin-1a und Interleukin-1b. Der Einsatz eines Medikamentes, das in der Lage ist, Interleukin-1 am Rezeptor zu blockieren, ist daher sinnvoll und erklärt die überzeugenden Erfolge von Anakinra. Von den 8 der von Pascual behandelten Patienten wurden 7 unter Anakinra komplett beschwerdefrei.

Literatur:

1. Irigoyen PI, Olson J, Hom C and Ilowite NT. Treatment of systemic onset juvenile rheumatoid arthritis. American College of Rheumatology 2004 meeting; San Antonio, TX; October 16-21, 2004; presentation 1098.

2. Verbsky JW and White AJ. Effective use of the recombinant interleukin-1 receptor antagonist anakinra in therapy resistant systemic onset juvenile rheumatoid arthritis. J Rheumatol 2004; 31:2071-5.

3. Henrickson M. Efficacy of anakinra in refractory systemic arthritis. American College of Rheumatology 2004 meeting; San Antonio, TX; October 16-21, 2004; presentation 1099.

4. Pascual V, Allantaz F, Arce E et al. Dramatic clinical response to IL-1 blockade in systemic onset juvenile arthritis. American College of Rheumatology 2004 meeting; San Antonio, TX; October 16-21, 2004; Abstract L14.

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.