rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Archiv›
  • Buchrezensionen

Buchrezensionen

Autor
Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Patientenratgeber

Literatur in relativ verständlicher Sprache für Patienten:

Patientenratgeber

Vaskulitis

E. Reinhold-Keller:

Vaskulitis

     

  • Was sie ist
  • Wie man sie erkennt
  • Was man dagegen tun kann

Ein Ratgeber für Patienten und Angehörige

ISBN 3-7985-1054-7; Steinkopff-Verlag, Darmstadt

Der erste und bislang einzige deutschsprachige Ratgeber für Vaskulitis-Patienten aus der in Deutschland führenden Klinik für Vaskulitis-Erkrankungen.

Folgende Themen werden behandelt:

Kapitel 1:

Vaskulitis - Eine Krankheit mit vielen Gesichtern (Wolfgang L. Gross)

Vaskulitis - Eine Gruppe eigenständiger Erkrankungen

Die Wegener'sche Granulomatose (Kirsten de Groot)

Kapitel 2:

Die Churg-Strauss-Vaskulitis (Anja Klinkenborg)

Poly (Pan) arteriitis nodosa (PAN) (Efstratios Tatsis)

Die Riesenzell-Arteriitis: Arteriitis temporalis und Takayashu-Arteriitis (Stefanie Hauschild)

Die Schönlein-Henoch-Krankheit (Annette Roth)

Kapitel 3:

Vaskulitis - Eine Folge anderer Erkrankungen

Sekundäre Vaskulitiden (Eva Reinhold-Keller)

Kapitel 4:

Die richtige Diagnose: Warum so viele Untersuchungen?

Der Internist (Eva Reinhold-Keller)

Der Augenarzt (Bernhard Nölle)

Der Hals-Nasen-Ohrenarzt (Jens Paulsen)

Der Neurologe (Andreas Christoph Arlt)

Der Radiologe (Martin Heller)

Das Labor (Wilhelm H. Schmitt)

Kapitel 5:

Was hilft - Die richtige Therapie (Eva Reinhold-Keller)

Kapitel 6:

Warum immer wieder in die Klinik? (Eva Reinhold-Keller)

Kapitel 7:

Die Pflege (Marianne Strobel)

Kapitel 8:

Seelisch gesund bleiben (Jürgen Höder)

Kapitel 9:

Betroffene helfen sich gegenseitig (Uwe Prümel-Philippsen)

Kapitel 10:

Was bringt die Zukunft? (Eva Reinhold-Keller) 

 

Das Buch ist ein Patientenratgeber auf auf einem hohen Niveau und vermittelt ein Wissen, das wahrscheinlich über das Standardwissen der meisten, nicht mit Vaskulitis befaßten Ärzte hinausgeht. Dennoch ist es verständlich geschrieben, z.B. werden medizinische Fachausdrücke über weite Strecken vermieden oder, wo es nicht anders geht, erklärt. Das Buch ist vor allem für Patienten geeignet, die sich in qualifizierter Behandlung befinden und ihre Selbstkompetenz beim Krankheitsmanagement weiter steigern möchten. Wer sich zum ersten Mal mit der Thematik auseinandersetzt, kann von der Fülle der Informationen "erschlagen" werden. Nicht unterschätzen sollte man auch, daß in dem Buch nicht nur erfreuliche Informationen gegeben werden. So werden die Krankheitsbilder mit ihren unterschiedlichen Ausprägungen und auch ihren möglichen Komplikationen dargestellt. Viele Betroffene werden bei der Lektüre des Buches vielleicht zum ersten Mal begreifen, daß sie an einer schweren, möglicherweise sogar lebensbedrohlichen Erkrankung leiden. Ein kompetenter Arzt, der nicht nur ihre Vaskulitis fachmännisch behandelt, sondern mit ihnen auch über ihre Sorgen und Ängste spricht, ist deshalb unabdingbar notwendig.

 

 

 

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

Quellen/Redaktion

Erstellungsdatum:
16.11.2004
Letzte Änderung:
29.01.2007
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.