rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Archiv›
  • Fragen und Antworten

Was passiert mit Enbrel, wenn der Kühlschrank ausgefallen ist?

Eine Frage von Sabine V.:

Warum muß Enbrel zwischen 2 - 8°C gelagert werden? Was passiert mit Enbrel, wenn die Temperatur nicht eingehalten werden kann (wir hatten Stromausfall über 12 Stunden und im Kühlschrank wurde es langsam warm)?

Die Antwort gibt Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer, 18.04.2004:

Enbrel ist ein biotechnologisch hergestelltes Medikament, dessen Wirksubstanz Etanercept u.a. aus Aminosäuren besteht, d.h. einer Art Eiweiß. Wenn diese Substanz über einen längeren Zeitraum in einer warmen Umgebung lagert, verändert sie sich in ihrer Struktur und verliert dann mit der Zeit auch ihre Wirkung.

 

Es ist deshalb notwendig, Enbrel bei der Aufbewahrung kühl zu lagern.

 

Allerdings tritt der Wirkverlust nicht sofort ein, wenn die Kühlkette unterbrochen wird. Wenn die Spritzen nicht gerade in der prallen Sonne liegen oder sonst wie hohen Temperaturen ausgesetzt werden, d.h. bei normaler Zimmertemperatur aufbewahrt werden, können sie noch einige Tage, wahrscheinlich auch noch eine Woche oder vielleicht sogar noch etwas länger, verwendet werden. Wenn es also durch einen Stromausfall zu einer Unterbrechung der Kühlkette gekommen ist und in der Packung noch 2 oder 3 Spritzen waren, sollten diese unproblematisch aufgebraucht werden können, vor allem, wenn sie für diesen Zeitraum dann wieder bei der korrekten Temperatur gelagert werden.

 

Problematisch ist es, wenn es sich um eine Packung „auf Vorrat“ handelt. Grundsätzlich kann man in einem solchen Fall nicht empfehlen, die Spritzen noch zu verwenden. Andererseits handelt es sich um ein sehr teures Produkt, und ich sehe auch das Problem, daß der behandelnde Arzt nicht ohne weiteres eine Ersatzpackung rezeptieren wird. Wie in einem solchen Fall zu verfahren ist, hängt sehr vom sehr speziellen Einzelfall ab, u.a. auch davon, für wie lange und wie stark und ob überhaupt die Kühlkette tatsächlich unterbrochen war und um wie viele Spritzen es sich handelt und um welche Zeiträume.

Verwandte Seiten

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.