rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Archiv›
  • Fragen und Antworten

Vollstängige Krankheitskontrolle eines M. Bechterew durch Remicade?

Eine Frage von Thomas:

Wie ist der aktuelle Erkenntnisstand bezüglich Stoppen der Versteifung bei MB unter Remicade?

Die Antwort gibt Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer, 4.10.2003:

Es gibt dazu noch keine Studienergebnisse; nach allem, was wir bislang dazu aber wissen und erahnen können, wird es aber vermutlich so sein, daß sich durch eine Therapie mit TNF-alpha-Blockern die Versteifung der Wirbelsäule aufhalten oder zumindestens verlangsamen läßt.

 

In der US-amerikanischen Studie zu Etanercept war ein signifikanter Einfluß auf die Beweglichkeit der Wirbelsäule nachweisbar, d.h. die Therapie der ankylosierenden Spondylitis mit Enbrel führte nicht nur zu einer Abnahme der klinischen Krankheitsaktivität und der Schmerzen etc., sondern führte auch zu einer meßbaren und deutlichen Verbesserung der Wirbelsäulenbeweglichkeit.

 

Dies entspricht auch meiner eigenen Erfahrung mit der Therapie des Bechterew mit TNF-alpha-Blockern. Ich gehe davon aus, dass bald für Remicade Studienergebnisse vorliegen werden, die eine echte Krankheitsmodifikation, d.h. einen günstigen Einfluß auf das Fortschreiten der Erkrankung und möglicherweise sogar ein völliges Stoppen der Versteifung belegen.

Verwandte Seiten

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.