Unzureichende Wirkung einer konventionellen Therapie bei einer HLA B27-assoziierten Spondylarthropathie – Welche Alternativen gibt es?
Meine Diagnose ist HLA B27-assoziierte Spondylarthropathie. Ich habe seit Mitte Januar nächtliche Ruheschmerzen in den Oberarmen, bei Bewegung besser, die Nacht ist gegen 3 Uhr vorbei, und die Medikamente haben bislang nicht geholfen. Gibt es noch eine andere Therapie, alternativ zu diesen Medikamenten (im Augenblick Sulfasalazin und 10 mg Cortison pro Tag) oder auch eine physikalische Therapie? Ich würde alles tun, damit die Schmerzen weggehen. Kann ich die Medikamente einfach weglassen, da sie ohnehin nicht helfen? Habe ständig eine hohe BSG und einen erhöhten CRP-Wert, aber keinen positiven Rheumafaktor.
Aus der Ferne können, dürfen und wollen wir keine Empfehlungen und Ratschläge zu einer individuellen Diagnose und Therapie geben. Allgemein kann man aber sagen, daß eine HLA B27-assoziierte Spondylarthropathie zunächst mit cortisonfreien Entzündungshemmern („nicht-steroidale Antirheumatika“, NSAR) behandelt wird, ggf. in Verbindung mit einem langwirksamen Antirheumatikum („Basismedikament“), vorzugsweise Sulfasalazin. Bei einer hohen Krankheitsaktivität kann es insbesondere in der Einleitungsphase der Therapie notwendig werden, zusätzlich Cortison einzusetzen. Flankiert wird diese Behandlung durch physikalische Maßnahmen, z.B. Kältetherapie u.ä. sowie je nach Befund auch durch Krankengymnastik oder auch durch Massagen etc. Wenn es unter einer solchen, ausreichend lange durchgeführten Therapie zu keiner oder nur zu einer unzureichenden Wirkung kommt, sollte nach den gegenwärtigen Expertenempfehlungen in einem nächsten Schritt das NSAR (der cortisonfreie Entzündungshemmer) gewechselt werden. Ist dies geschehen und kommt es nun auch unter diesem in Höchstdosis bzw. maximal verträglicher Dosis eingesetztem Medikament immer noch nicht zu einer ausreichenden Wirkung, stellt sich die Frage, ob u.U. eine Behandlung mit einem TNF-alpha-blockierenden Medikament möglich ist. Dazu gibt es einige Bedingungen, die erfüllt sein müssen. Neben den genannten Voraussetzungen (ausreichend lange Therapie mit den oben angeführten konventionellen Medikamenten) ist dies vor allem auch eine gesicherte Diagnose einer ankylosierenden Spondylitis.
Verwandte Fragen und Antworten und weiterführende Links:
- Spondarthritis und Abbruch einer Sulfasalazin-Therapie wegen Nebenwirkungen: Was sind die nächsten therapeutischen Optionen?
- Unzureichende Wirksamkeit der Therapie eines M. Bechterew mit Sulfasalazin, cortisonfreien Entzündungshemmern und Cortison
- M. Bechterew: TNF-alpha-Blocker erst nach Versagen von 2 Basismedikamenten?
- Hochaktive Spondarthritis – Wann sollte mit einer TNF-Blocker-Therapie begonnen werden? Und wie funktioniert das?
- M. Bechterew und Unwirksamkeit von Sulfasalazin, Methotrexat und Vioxx – Macht eine Therapie mit TNF-alpha-Blockern Sinn?
- Einsatz von TNF-alpha-Blockern bei M. Bechterew
- M. Bechterew und Unwirksamkeit von NSAR, Sulfasalazin und hochdosiertem Cortison
- M. Bechterew - Wie komme ich an eine Therapie mit TNF-alpha-Blockern?
- M. Bechterew: Wann ist eine Therapie mit TNF-alpha-Blockern angezeigt?
- Wann werden die Kosten einer TNF-alpha-Blocker-Therapie bei M. Bechterew übernommen?
- Hochaktiver M. Bechterew trotz Sulfasalazin und hochdosierter Cortisontherapie: Sind TNF-alpha-Blocker eine Behandlungsoption?
- Therapie des M. Bechterew mit TNF-alpha-Blockern und Kostenübernahme durch die Krankenkassen
- Einsatz von TNF-alpha-Blockern beim M. Bechterew
- Behandlungsmöglichkeiten einer seronegativen Spondarthritis bei Unwirksamkeit von Mtx
- Anhaltende Symptome eines M. Bechterew: Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es noch?
- TNF-alpha-Blocker auch bei fortgeschrittenem M. Bechterew?
- TNF-alpha-Blocker bei M. Bechterew
- TNF-alpha-Blocker bei Spondarthritis - Wann ist die Therapie angezeigt? Wann zahlt die Krankenkasse?
- TNF-alpha-Blocker bei M. Bechterew?
- Etanercept (Enbrel) nun auch für die Therapie der ankylosierenden Spondylitis (M. Bechterew) zugelassen
- Etanercept bei M. Bechterew: Die Davis-Studie
- Wirksamkeit und Sicherheit von Infliximab bei der Therapie der ankylosierenden Spondylitis: Erste längerfristige Ergebnisse
- Internationale Leitlinien für den Einsatz von TNF-alpha-Blockern bei M. Bechterew