TNF-Blocker bei Polymyalgia rheumatica?
Wäre eine Therapie mit TNF-alpha-Blockern bei einer Polymyalgia rheumatica sinnvoll und wirksam?
Mein Arzt meint, bei mir käme nur eine Kortisontherapie in Frage! Ich suche aber nach anderen Möglichkeiten, da ich das Kortison jetzt doch schon 4 Jahre nehme, bei Schüben auch immer wieder erhöhen muss und Angst vor den vielen Nebenwirkungen habe!
Ausserdem bin ich auch trotz des Kortisons nicht ganz schmerzfrei,wenn auch bedeutend besser!
Bei der Polymyalgia rheumatica wird zunehmend auch eine langwirksame antirheumatische Therapie eingesetzt, so wie es bei anderen entzündlich-rheumatischen Erkrankungen wie beispielsweise der rheumatoiden Arthritis mittlerweile gängiger Therapiestandard ist.
Es gibt aktuelle klinische Studien, die bei der Polymyalgia rheumatica eine Wirksamkeit von Methotrexat belegen. Danach läßt sich mit Methotrexat die Dosis von Cortison verringern und die Dauer einer Cortisontherapie verkürzen.
Meines Wissens gibt es keine Daten aus größeren klinischen Studien zum Einsatz von TNF-alpha-Blockern bei der Polymyalgia rheumatica. Allerdings deuten einige wenige kasuistische Mitteilungen darauf hin, daß diese Substanzen bei Patienten wirksam sind, bei denen die herkömmlichen Behandlungsmaßnahmen nicht ausreichend wirksam waren.
Grundsätzlich sollten aber vor Einsatz von TNF-alpha-Blockern die herkömmlichen Therapiemaßnahmen angewendet worden sein. Insofern geht die Empfehlung dahin, zunächst einen Therapieversuch mit Methotrexat und ggf. weiteren herkömmlichen langwirksamen Antirheumatika unternommen zu haben, bevor über einen sogenannten individuellen Therapieversuch mit TNF-alpha-Blockern bei der Polymyalgia rheumatica nachgedacht wird.