TNF-alpha-Blocker und Marcumar-Therapie?
Bitte gestatten Sie mir die Frage, ob und wo ich in Erfahrung bringen kann, ob es Erfahrungen einer TNF-Blocker-Therapie bei Marcumar-Patienten gibt.
Nach den mir vorliegenden Produktinformationen wurden bislang spezielle Studien zu Wechselwirkungen von Etanercept (Enbrel), Infliximab (Remicade) oder Adalimumab (Humira) mit anderen Medikamenten nicht durchgeführt. Dies betrifft insbesondere auch die Wechselwirkung mit Marcumar.
Grundsätzlich sehe ich aber bei der Anwendung von TNF-alpha-Blockern bei Marcumar-Patienten keine Probleme. Da Remicade als Infusion gegeben wird, ist dies ohne Schwierigkeiten möglich. Enbrel und Humira werden unter die Haut gespritzt. Hier könnte es u.U. bei Marcumar-Patienten zu kleineren, vielleicht sogar etwas größeren Hauteinblutungen am Ort der Injektionsstelle kommen, die aber harmlos sind, auch wenn sie u.U. schlimm aussehen können. Auf jeden Fall besteht bei einer Marcumar-Therapie keine Kontraindikation gegen subkutane Injektionen, d.h. solche Spritzen, die unter die Haut gegeben werden. Verboten sind dagegen unter einer Marcumar-Therapie intramuskuläre Injektionen.
Ob es durch die Therapie mit einem der genannten TNF-alpha-Blocker zu einer Veränderung der Marcumar-Einstellung kommt (Quick-Wert bzw. INR), ist mir nicht bekannt und für mich auf der Grundlage der vorhandenen Datenbasis auch nicht zu eruieren. Sicherheitshalber sollte man deshalb zu Beginn der TNF-alpha-Therapie die Marcumar-Einstellung engmaschig kontrollieren.