rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Archiv›
  • Fragen und Antworten

Arthrose-Therapie

Eine Frage von Esther S.:

Meine Mutter (61) leidet seit einigen Monaten an Schmerzen am Steissbein. Das Röntgen ergab die Diagnose einer Arthrose. Die Ärztin meiner Mutter verschrieb nun Schmerzmittel und eine Physiotherapie. Nun hört man auch von der Verabreichung lokaler Medikamente wie z.B. Prednison. Wäre das wohl wirksamer? Dürfen auch Massagen lokal durchgeführt werden?

 

Die Antwort gibt Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer, 1.04.2002:

Die Therapie einer Arthrose hängt sehr von dem genauen Befund ab. Grundsätzlich gehören Schmerzmittel und Physiotherapie zu den wichtigen therapeutischen Methoden; flankiert wird dies durch andere physikalische Maßnahmen wie Wärme oder Kälte (je nach Befund), auch Massagen, ggf. therapeutischer Ultraschall oder Elektrotherapie. Wenn es sich um eine aktivierte Arthrose, z.B. des Kniegelenks oder auch von kleinen Wirbelgelenken handelt, kann man auch einen Versuch mit einer Cortisonspritze ins Gelenk machen. Dann verwendet man allerdings in der Regel nicht Prednison (Prednison ist ein Cortisonpräparat in Tablettenform), sondern eine Kristallsuspension oder eine andere Verabreichungsform, z.B. mit sogenannten Liposomen, bei der das Cortison länger an Ort und Stelle verbleibt.

 

Verwandte Seiten

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.