rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Rheuma von A-Z›
  • H›
  • Hepatitis

Hepatitis

Autor
Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

(von griech. hepar = Leber und -itis = Endung für Entzündung: Leberentzündung). Bei chronischer Hepatitis C kann es zum Nachweis von Rheumafaktoren im Blut kommen, ebenso von antinukleären Antikörpern (ANA). Solange lediglich diese Blutwerte nachzuweisen sind und keine Symptome auftreten, sollte man die Befunde nicht allzu ernst nehmen. Die Fachsprache der Medizin nennt diese Befunde "Epiphänomene", d.h. Phänomene, die bei einer Erkrankung am Rande mit zu beobachten sind, die aber selber keine Krankheit sind oder eine krankmachende Bedeutung haben. Andererseits kann es bei chronischer Hepatitis C zu rheumatischen und immunologischen Veränderungen kommen, z.B. Gelenkschmerzen, Gelenkschwellungen und auch Gefäßentzündungen (Vaskulitis). In diesen Fällen wird eine Behandlung notwendig.

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

Quellen/Redaktion

Erstellungsdatum:
10.11.2004
Letzte Änderung:
30.04.2012
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.