rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Rheuma von A-Z›
  • O›
  • Osteoporose

Osteoporose

Autor
Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Von griech. osteon = Knochen und porose = „schwinden“; „porös“. D.h. Knochenentkalkung, "Knochenschwund"

Die Osteoporose tritt häufig bei Frauen im höheren Alter auf. Dabei bleibt die ursprüngliche Knochenform erhalten, aber der Knochen wird entmineralisiert, d.h. er ist weniger dicht. Daraus folgen eine geringere Belastbarkeit und auch eine erhöhte Bruchneigung. Schon bei an sich harmlosen Stößen oder auch Stürzen brechen sich die Patienten mit Osteoporose die Knochen. Aufgrund der Osteoporose in den Wirbelkörpern werden diese Patienten auch immer kleiner, da die Wirbel unter der Last des Körpers sich zusammenstauchen. Um die Osteoporose messen zu können gibt es den sogenannten T-Score. Er dient hierbei der Diagnostik der Osteoporose.

Die Osteoporose kann eine unerwünschte Foge von Cortison-Einnahmen sein. Siehe dazu unter Cortison-Nebenwirkungen.

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

Quellen/Redaktion

Erstellungsdatum:
15.11.2004
Letzte Änderung:
15.06.2012
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.