Leitlinien zu rheumatischen Erkrankungen

Dieses Thema im Forum "Entzündliche rheumatische Erkrankungen" wurde erstellt von Marie2, 28. September 2012.

  1. Marie2

    Marie2 nobody is perfect ;)

    Registriert seit:
    30. April 2003
    Beiträge:
    8.548
    Ort:
    entenhausen
    .
    leitlinien zu rheumatischen erkrankungen / begleiterkrankungen


    leitlinien = entscheidungungs- und orientierungshilfen für betroffene und ärzte,
    nach aktuellem stand der forschung und erfahrung zum zeitpunkt der veröffentlichung der leitlinie.

    diese liste soll euch helfen anderen zu helfen mit informationen aus diesen
    leitlinien, und patienten, die sich über den aktuellen stand der empfehlungen zu
    ihrer erkrankung informieren möchten, zusätzlich zu den informationen
    hier bei ro.

    eure mitarbeit ist sehr gern gesehen, indem ihr die leitlinie zu eurer erkrankung / begleiterkrankung (bitte keine anderen) mit den zusatzdaten, wie schon in der tabelle vorgegeben, postet. wenn jeder so vorgeht haben viele die möglichkeit sich einzubringen. wenn es eine übersichtsseite gibt (wie bei den ersten links in der tabelle), postet bitte diese statt einzelner links. euer link wird später in die tabelle übernommen, um alles auf einen blick zu haben. die tabelle kann später den erfordernissen angepasst werden. bitte postet nur themenbezogen.

    eure beteiligung ist sehr erwünscht, vielen dank im voraus!

    lg marie


    zitat AWMF:
    Verweise ("links") aus anderen Dokumenten des World Wide Web auf die Dokumente in "AWMF online" sind dagegen ohne weiteres zulässig und erwünscht, für eine entsprechende Mitteilung sind wir jedoch dankbar.
    info: dies ist nach erstellung des threads telefonisch erfolgt.
     
    #1 28. September 2012
    Zuletzt bearbeitet: 28. Juli 2018
  2. Marie2

    Marie2 nobody is perfect ;)

    Registriert seit:
    30. April 2003
    Beiträge:
    8.548
    Ort:
    entenhausen
    .
    .

    leider unterstützt die software dieses forums keine tabellen mehr.
    überprüfung, sortierung und ersetzen der links sukzessive.

    Titel
    gültig bis


    Therapie der rheumatoiden Arthritis mit krankheitsmodifizierenden Medikamenten /AWMF)
    gültig bis 31.03.2023

    Frühe rheumatoide Arthritis, Management (AWMF)
    (in Überarbeitung) gültig bis 30.08.2016

    ACR Guideline for the Treatment of Rheumatoid Arthritis
    (endgültige Veröffentlichung der aktualisierten Leitlinie Ende 2019 / Anfang 2020 antizipiert)

    Juvenile Idiopathische Arthritis (JIA), Therapie
    (in Überarbeitung) gültig bis 31.10.2016

    Diagnostik und antientzündliche Therapie der Uveitis bei juveniler idiopathischer Arthritis (AWMF)
    gültig bis 15.01.2021

    Rheumatisches Fieber - Poststreptokokkenarthritis im Kindes- und Jugendalter (AWMF)
    gültig bis 31.08.2018

    Axiale Spondyloarthritis inklusive Morbus Bechterew und Frühformen (AWMF)
    (in Überarbeitung) gültig bis 30.11.2018
    neue Leitlinie geplant
    Axiale Spondyloarthritis inklusive Morbus Bechterew und Frühformen (AWMF)
    geplante Fertigstellung 31.12.2019

    Empfehlungen für die Behandlung von Psoriasis-Arthritis mit pharmakologischen Therapien (EULAR)
    2015 Update

    Behandlung der Polymyalgia rheumatica (AWMF)
    gültig bis 30.12.2022
    ACR 2015 Empfehlungen zur Behandlung von Polymyalgia Rheumatica
    (aktuell 2015)

    Zerebrale Vaskulitis und zerebrale Beteiligung bei systemischen Vaskulitiden und rheumatischen Grunderkrankungen (AWMF)
    gültig bis 02.04.2023

    Management Großgefäßvaskulitiden (AWMF)
    Geplante Fertigstellung: 31.12.2019

    Kutaner Lupus Erythematodes (AWMF)
    (in Überarbeitung) gültig bis 30.11.2013



    Knieschmerz bei Arthrosezeichen (AWMF)
    (gültig bis 30.01.2022)

    Endoprothese bei Koxarthrose (AWMF)
    (in Überarbeitung) gültig bis 31.05.2013

    Endoprothese bei Gonarthrose (AWMF)
    (in Überarbeitung) gültig bis 30.06.2014

    Gonarthrose
    gültig bis 31.12.2020

    Indikation Knieendoprothese
    gültig bis 31.12.2022




    Myalgien, Diagnostik und Differenzialdiagnose (AWMF)
    (in Überarbeitung) gültig bis 29.09.2017

    Myopathien, Diagnostik (AWMF)
    gültig bis 14.03.2020

    Diagnostik bei Polyneuropathien (AWMF)
    (in Überarbeitung) gültig bis 29.09.2017

    Gichtarthritis - fachärztliche Versorgung
    gültig bis 31.12.2020

    Karpaltunnelsyndrom, Diagnostik und Therapie (AWMF)
    (in Überarbeitung) gültig bis 29.06.2017

    Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz (AWMF)
    gültig bis 30.12.2021

    Spezifischer Kreuzschmerz
    gültig bis 05.12.2022

    Bakterielle Gelenkinfektionen (AWMF)
    gültig bis 04.06.2019



    Chronischer Schmerz (AWMF)
    gültig bis 30.09.2018

    Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms (AWMF)
    gültig bis 16.03.2022

    Posttraumatische Belastungsstörung (AWMF)
    gültig bis 28.02.2016
    zur Überarbeitung neu angemeldet

    Schmerzsyndrome (CRPS), komplexe regionale, Diagnostik und Therapie (AWMF)
    (in Überarbeitung) gültig bis 30.09.2017

    Müdigkeit (AWMF)
    gültig bis 30.11.2021



    Reizdarmsyndrom: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie (AWMF)
    (in Überarbeitung) gültig bis 31.10.2015

    Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa (AWMF)
    gültig bis 15.05.2022

    Morbus Crohn, Diagnostik und Therapie des ... (AWMF)
    gültig bis 31.12.2018



    Differentialindikation für verschiedene radioaktive Arzneimittel bei unterschiedlichen entzündlichen Erkrankungen
    gültig bis 29.06.2020

    Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel, Allergologische Diagnostik (AWMF)
    gültig bis 31.10.2019

    Opioide, Langzeitanwendung zur Behandlung bei nicht tumorbedingten Schmerzen (AWMF)
    gültig bis 01.10.2019

    Bisphosphonat-assoziierte Kiefernekrosen (AWMF)
    (in Überarbeitung) gültig bis 14.04.2017



    Uveitis anterior (BVA/DOG)
    Stand: 11.10.2010

    Trockenes Auge" (Sicca-Syndrom) und Blepharitis (BVA/DOG)
    Stand: November 2015

    Bakterielle Konjunktivitis (BVA/DOG)
    Stand: August 2011

    Keratitis (BVA/DOG)
    Stand: 17.08 2011
     
    #2 28. September 2012
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juni 2019
  3. Marie2

    Marie2 nobody is perfect ;)

    Registriert seit:
    30. April 2003
    Beiträge:
    8.548
    Ort:
    entenhausen
  4. Marie2

    Marie2 nobody is perfect ;)

    Registriert seit:
    30. April 2003
    Beiträge:
    8.548
    Ort:
    entenhausen
    reserviert
     
  5. Marie2

    Marie2 nobody is perfect ;)

    Registriert seit:
    30. April 2003
    Beiträge:
    8.548
    Ort:
    entenhausen
    .
    leider hat die DGRh ihre auflistung der klassifikationskriterien von ihren seiten entfernt.
    es gibt nur noch einen hinweis auf das käuflich zu erwerbende buch dazu, bzw einen digitalen zugang für mitglieder.

    Klassifikationskriterien rheumatischer Erkrankungen

    Krankheitsbild
    Rheumatoide Arthritis (RA)
    Still-Syndrom des Erwachsenen
    Spondyloarthritiden
    Ankylosierende Spondylitis
    Sakroiliitis
    Arthritis psoriatica
    Reaktive Arthritiden
    Septische Arthritis
    Rheumatisches Fieber
    Lyme-Borreliose
    Gicht
    Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
    Systemische Sklerose, systemische
    Sklerodermie, progressive
    Systemsklerose (PSS)
    Polymyositis, Dermatomyositis und
    Einschlusskörperchenmyositis
    Mischkollagenose
    Sjögren-Syndrom
    Systemische Vaskulitiden
    Riesenzellarteriitis
    Polymyalgia rheumatica
    Tabayasu-Arteriitis
    Kawasaki-Syndrom
    Panartheriitis nodosa (PAN)
    Mikroskopische Polyangiitis (mPAN)
    Wegenersche Granulomatose
    Churg-Strauss-Syndrom
    Kutane leukozytoklastische Angiitis
    Purpura Schönlein-Henoch
    Morbus Behçet
    Kryoglobulinämie und Kryofibrinogenämie
    Isolierte Angiitis des ZNS
    Chronisch-rezidivierende Polychondritis
    Familiäres Mittelmeerfieber (FMF)
    Fibromyalgiesyndrom (FMS)
    Chronisches Müdigkeitssyndrom (CFS)
    Arthrose der Hand
    Coxarthrose
    Gonarthrose
    Juvenile idiopathische Arthritis


    Stand 25.08.2010
    Mit Dank für die freundliche Genehmigung der DGRH.
    ----------------------------------------------------------
     
    #5 5. Oktober 2012
    Zuletzt bearbeitet: 14. August 2018
  6. Juliane

    Juliane Neues Mitglied

    Registriert seit:
    31. August 2004
    Beiträge:
    2.519
    Ort:
    Weserbergland
    Wow,
    welch eine Fleißarbeit!
    Danke marie!
    LG Juliane.
     
  7. Frau Meier

    Frau Meier Guest


    Liebe Marie2 und interessierte User,

    es gibt einige Neuerungen bei den Klassifikationskriterien.
    In 2012 haben u.a. die Vaskulitiden eine neue Einteilung unter Berücksichtigung einer geänderten Nomenklatur erfahren und sind die Kriterien für das Sjögren-Syndrom überarbeitet worden.
    Für die Spondylarthropathien gibt es neuere - die so genannten ASAS-Kriterien, und die Remissionskriterien für die RA sind ebenfalls geändert.

    Bei Interesse kann ich diese gerne handschriftlich nachtragen (liegen mir alle vor) - bitte ggf. um Rückmeldung ;)

    Liebe Grüße und Respekt für deine Mammutarbeit!
    Frau Meier
     
    #7 5. Oktober 2012
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 5. Oktober 2012
  8. Marie2

    Marie2 nobody is perfect ;)

    Registriert seit:
    30. April 2003
    Beiträge:
    8.548
    Ort:
    entenhausen
    liebe frau meier,

    das war auch schon intern thema mit doegi, dein einbringen wäre
    eine arbeitserleichterung, ich nehme das gerne an!
    du bekommst eine pn.

    lg marie

    -----------------
    danke juliane, kein problem... :)

    es wird ja eigentlich auf eine arbeitsbeteiligung der user gehofft
    in form von leitlinien-einbringung ;-)
     
    #8 5. Oktober 2012
    Zuletzt bearbeitet: 5. Oktober 2012
  9. Frau Meier

    Frau Meier Guest

    Ich möchte gerne als Erstes die neue Nomenklatur der Chapel-Hill-Konferenz 2011 (nach mir vorliegenden Daten bisher noch nicht "offiziell" publiziert, aber festgelegt) der Vaskulitiden vorstellen. Hier hat sich Einiges geändert:

    Die Einteilung läuft in 3 Gruppen:

    1. Vaskulitis großer Gefäße
    a) Riesenzellarteriitis (so genannte late-onset-Aortoarteriitis) - das sind granulomatöse Entzündungen der Aorta und ihrer größeren Äste mit Prädilektion =
    bevorzugtem Befall der außerhalb des Kopfes gelegenen Äste der Halsschlagader (Carotis); die Schläfenarterie ist hierbei häufig betroffen (Arteriitis
    temporalis); typischerweise betroffen sind Patienten jenseits des 50. Lebensjahres, häufig vergesellschaftet mit Polymyalgia rheumatica.
    b) Takayasu-Arteriitis (so genannte early-onset-Aortoarteriitis) - das ist eine granulomatöse Entzündung der Aorta und ihrer Hauptäste, die vornehmlich
    Patienten/-tinnen vor dem 40. Lebensjahr (plus bis zu 10 Jahren) betrifft.

    2. Vaskulitis mittelgroßer Gefäße
    a) Polyarteriitis nodosa (früher Panarteriitis nodosa) - das ist eine nekrotisierende Entzündung der mittelgroßen und kleinen Arterien ohne Glomerulonephritis
    oder ohne Vaskulitis der Arteriolen, Kapillaren und Venolen
    b) Kawasaki-Syndrom (=mukokutanes Lymphknotensyndrom) - eine Arteriitis der großen, mittelgroßen und kleinen Arterien; häufig assoziiert mit
    mukokutanem Lymphknotensyndrom; häufig betroffen sind Koronararterien, Aorta und Venen zum Teil. Üblicherweise im Kindesalter auftretend

    3. Vaskulitis kleiner Gefäße
    a) Granulomatose mit Polyangiitis (GPA, früher Morbus Wegener) - granulomatöse Entzündung des Respirationstrakts und nekrotisierende Vaskulitis kleiner
    bis mittelgroßer Gefäße, z. B. der Kapillaren, Venolen, Arteriolen und Arterien; meist nekrotisierende Glomerulonephritis
    b) Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA, früher Churg-Strauss-Syndrom) - eosinophilenreiche, granulomatöse Entzündung des
    Respirationstrakts und nekrotisierende Vaskulitis der kleinen bis mittelgroßen Gefäße, die mit Asthma und einer Bluteosinophilie assoziiert ist
    c) Mikroskopische Polyangiitis (MPA) - nekrotisierende Vaskulitis kleiner Gefäße (Kapillaren, Venolen, Arteriolen) mit kleinen bzw. minimalen Immundepots
    in situ; z. T. nekrotisierende Arteriitis der kleinen und mittelgroßen Arterien; meist nekrotisierende Glomerulonnephritis, häufig pulmonale Kapillaritis
    d) IgA-Kleingefäßvaskulitis (früher Schönlein-Henoch-Purpura) - Vaskulitis der kleinen Gefäße, z. B. der Kapillaren, Venolen, Arteriolen mit überwiegend IgA-
    haltigen Immundepots in situ; betroffen sind charakteristischerweise Haut, Gastrointestinaltrakt und Glomeruli; Arthralgien und/oder Arthritiden

    e) Anti-GBM-Krankheit (früher Goodpasture-Syndrom)
    f) Kryoglobulinämische Vaskulitis
    g) Hypokomplementämische Vaskulitis
    h) Kutane leukozytoklastische Angiitis = isolierte leukozytoklastische Angiitis der Haut ohne systemische Vaskulitis oder Glomerulonephritis
    i) Primäre ZNS-Vaskulitis

    a-c sind stark assoziiert mit ANCA (c- bzw. p-ANCA)

    Quelle:
    Kriterien zur Diagnose und Klassifikation rheumatischer Erkrankungen von E. Röther, J. Röther und H.H. Peter, 5. Auflage 2012


    Grüße, Frau Meier
     
  10. Frau Meier

    Frau Meier Guest

    ACR/EULAR-Kriterien für die rheumatoide Arthritis (2010)

    Voraussetzung:
    1. mindestens ein Gelenk mit einer klinischen Synovitis (Arztbeurteilung, Anmerkung Frau Meier)
    2. die nicht mit einer anderen Erkrankung erklärt werden kann.

    Kriterien zur Klassifikation:

    A. Geschwollene/schmerzhafte Gelenke
    Punkte
    1 (mittel-)großes Schulter, Ellenbogen, Hüfte, Sprunggelenke 0
    2 - 10 (mittel-)große Schulter, Ellenbogen, Hüfte, Sprunggelenke 1
    1 - 3 kleine MCP, PIP, MTP 2-5, IP, Handgelenke 2
    4 - 10 kleine MCP, PIP, MTP 2-5, IP, Handgelenke 3
    > 10 Gelenke; mind. 1 kleines 5

    B. Serologie (mindestens 1 Testergebnis erforderlich)

    RF und ACPA negativ 0
    RF oder ACPA niedrig positiv > Obergrenze bis </= 3 x Obergrenze Referenzwert 2
    RF oder ACPA hoch positiv > 3 x Obergrenze 3

    C. Akute-Phase-Proteine (mindestens 1 Testergebnis erforderlich)
    CRP und BSG normal 0
    CRP oder BSG erhöht (schließt auch positives Ergebnis für beide ein, Anmerkung Frau Meier) 1

    D. Dauer der Symptome
    < 6 Wochen 0
    >/= 6 Wochen 1

    Die Bewertungspunkte der Kategorien A-D werden addiert; eine Bewertung von >/= 6 von 10 Punkten ist ein Indikator für eine definitive RA.


    Quelle: Kriterien zur Diagnose und Klassifikation rheumatischer Erkrankungen von E. Röther, J. Röther und H.H. Peter, 5. Auflage 2012
     
  11. Frau Meier

    Frau Meier Guest

    ASAS-Kriterien (Expertenkriterien) für entzündlichen Rückenschmerz

    Literatur: Sieper J et al.
    New criteria for inflammatory back pain in patients with chronic pack pain; a real patient exercise by experts from the Assessment of SpondyloArthritis international Society (ASAS) in Annals of rheumatic diseases 2009; 68(6):784-8

    * Alter bei Beginn < 40 Jahre
    * Langsamer Beginn
    * Besserung bei Bewegung
    * Keine Besserung in Ruhe
    * Nächtliche Schmerzen (mit Besserung durch Aufstehen)

    Entzündlicher Rückenschmerz liegt vor, wenn mindestens 4 von 5 Kriterien erfüllt sind.

    Die Daten beruhen auf einer Probandenzahl von 648.


    Quelle: Kriterien zur Diagnose und Klassifikation rheumatischer Erkrankungen von E. Röther, J. Röther und H.H. Peter, 5. Auflage 2012
     
    #11 7. Oktober 2012
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 10. Oktober 2012
  12. Frau Meier

    Frau Meier Guest

    ASAS-Kriterien für axiale Spondyloarthritis (SpA)

    Literatur: Rudwaleit M. et al. - The development of Assessment of SpondyloArthritis international Society classification criteria for axial spondyloarthritis (part II): validation and final selection in Annals of Rheumatic diseases 2009; 68(6):777-83.


    Voraussetzungen:
    Patienten mit chronischen Rückenschmerzen >/= 3 Monate
    Symptombeginn vor dem 45. Lebensjahr

    Sakroiliitis in der Bildgebung* PLUS >/= 1 SpA-Parameter# ODER HLA-B27 PLUS >/= 2 andere SpA-Parameter#

    *Sakroiliitis in der Bildgebung:
    - aktive (akute) Entzündung in der MRT (Kernspintomografie), gut vereinbar mit einer SpA-assoziierten Sakroiliitis
    - definitive röntgenologische Sakroiliitis (Strukturveränderungen) gemäß den modifizierten New-York-Kriterien

    #SpA-Parameter:
    - entzündlicher Rückenschmerz
    - periphere Arthritis
    ° Enthesitis (Ferse)
    ° Uveitis
    ° Daktylitis
    ° Psoriasis
    ° Morbus Crohn/Colitis ulcerosa
    - Gutes Ansprechen auf NSAR
    - Positive Familienanamnese für SpA
    - HLA-B 27 positiv
    - erhöhtes CRP

    Auch diesen Kriterien liegen die Daten von 649 Patienten direkt zu Grunde.

    Quelle: Kriterien zur Diagnose und Klassifikation rheumatischer Erkrankungen von E. Röther, J. Röther und H.H. Peter, 5. Auflage 2012
     
    #12 7. Oktober 2012
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 10. Oktober 2012
  13. Frau Meier

    Frau Meier Guest

    ASAS-Klassifikationskriterien für periphere Spondyloarthritis (SpA)

    Literatur: Rudwaleit M. et al., The Assessment of SpondyloArhtritis International Society classification criteria for peripheral spondyloarthritis and for spondyloathritis in general. Annals of Rheumatic Diseases 2011; 70(1):25-31.


    Voraussetzung: Arthritis oder Enthesitis oder Daktylitis PLUS >/= 1 SpA-Parameter * oder >/=2 Andere SpA-Parameter#

    *Hierunter fallen:
    - Uveitis
    - Psoriasis
    - Morbus Crohn/Colitis ulcerosa
    - vorangehende Infektion
    - HLA-B27
    - Sakroiliitis in der Bildgebung

    #Hierunter fallen:
    - Arthritis
    - Enthesitis
    - Daktylitis
    - Entzündlicher Rückenschmerz (jemals)
    - Familienanamnese positiv für SpA

    Quelle: Kriterien zur Diagnose und Klassifikation rheumatischer Erkrankungen von E. Röther, J. Röther und H.H. Peter, 5. Auflage 2012
     
    #13 7. Oktober 2012
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 10. Oktober 2012
  14. Frau Meier

    Frau Meier Guest

    AECG-Kriterien für Sjögren-Syndrom

    Literatur: Vitali C. et al. - Classification criteria for Sjögren´s syndrome: a revised version of the European criteria proposed by the American-European Consensus Group, Annals of Rheumatic diseases, 2002; 61:554-8

    I. Okuläre Symptome: Eine positive Antwort auf mindestens eine der drei folgenden Fragen:
    a) Hatten Sie über einen Zeitraum von mehr als 3 Monaten täglich anhaltende Probleme, weil Ihre Augen trocken waren?
    b) Haben Sie wiederholt das Gefühl von Sand oder Gries im Auge?
    c) Benutzen Sie mehr als dreimal täglich Tränenersatzflüssigkeit?

    II. Orale Symptome: Eine positive Antwort auf mindestens eine der drei folgenden Fragen:
    a) Hatten Sie über einen Zeitraum von mindestens 3 Monaten täglich das Gefühl eines trockenen Mundes?
    b) Hatten Sie als Erwachsener wiederholt oder anhaltend geschwollene Speicheldrüsen?
    c) Trinken Sie häufig, um trockene Speisen hinunterschlucken zu können?

    III. Augenbefunde: Erwiesene Augenbeteiligung, objektiviert aufgrund des positiven Ergebnisses von mindestens einer der zwei folgenden Untersuchungen:
    a) Schirmer-Test (</= 5 mm in 5 Minuten)
    b) Bengalrosaskala (>/= 4 nach van Bijsterfeld)

    IV. Histopathologie: Fokusscore: >/= 1 bei kleiner Speicheldrüsenbiopsie (Fokus definiert als Agglomeration von mindestens 50 mononukleären Zellen:
    Fokusscore definiert als Zahl der Foci mit 4 Quadratmillimeter Drüsengewebe aus Lippenspeicheldrüsenbiopsie)

    V. Speicheldrüsenmanifestation:
    Erwiesene Beteiligung der Speicheldrüsen, objektiviert aufgrund des positiven Ergebnisses von mindestens einer der folgenden
    Untersuchungen:
    a) Szintigraphie der Speicheldrüsen
    b) Sialographie der Parotis
    c) unstimulierter Speichelfluss (</= 1,5 ml in 15 Minuten)

    VI. Autoantikörper Anti-SS-A (früher Ro-Ak) und/oder Anti-SSB (früher La-AK) positiv

    Ausschlusskriterien sind vorherige Radiatio (Bestrahlung) der Kopf- und Nackenregion, Lymphome, AIDS, Hepatitis C, Sarkoidose, Graft-versus-host-disease und Einnahme von Anticholinergika.

    Ein sicheres primäres Sjögren-Syndrom wird angenommen, wenn mindestens 4 Kriterien, davon mindestens eines der Kriterien 4 und 6, positiv sind.

    Das sichere primäre Sjögren-Syndrom erfordert den Nachweis von Kriterium 1 oder 2 plus 2 weiteren positiven Kriterien (nur Kriterium 3,4 und 5).

    Bei über 60-jährigen Patienten ist ein positiver Schirmertest eingeschränkt verwertbar.

    Quelle: Kriterien zur Diagnose und Klassifikation rheumatischer Erkrankungen von E. Röther, J. Röther und H.H. Peter, 5. Auflage 2012



    Vorsicht: Die Kriterien wurden meiner Kenntnis nach aktuell überarbeitet, jedoch sind die Änderungen noch nicht publiziert!
    Sobald diese mir vorliegen, trage ich sie nach ;)


    Gruß, Frau Meier
     
    #14 7. Oktober 2012
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 10. Oktober 2012
  15. Marie2

    Marie2 nobody is perfect ;)

    Registriert seit:
    30. April 2003
    Beiträge:
    8.548
    Ort:
    entenhausen
    liebe frau meier,

    ganz herzlichen dank für die aktualisierungen,
    das ist sehr hilfreich und bringt uns auf den neuen stand der dinge.

    vielen dank für die mühe und einsatz!

    lieben gruss marie
     
  16. Frau Meier

    Frau Meier Guest

    Nachtrag zum Sjögren-Syndrom:

    Die ACR-Klassifikationskriterien aus 2012 sehen eine Unterscheidung zwischen einem primären und sekundären Sjögren-Syndrom offenbar nicht mehr direkt vor, sondern setzen einen neu definierten Kontext.
    Hierbei ist ein Sjögren-Syndrom sekundär, wenn es definiert ist UND eine vorbestehende/begleitende Erkrankung bestehe, bei der es bekanntermaßen auftritt.

    Hier die Kriterien:

    Literatur:
    Shilboski SC et al., American College of Rheumatology classification criteria for Sjögren´s syndrome: a data-driven, expert consensus approach in the Sjögren´s International Collaborative Clinical Alliance Cohort, Arthritis Care Res. 2012;64:475-87


    1. Anti-SSA (=Ro-AK) und/oder Anti-SSB (=La-AK) oder (Rheumafaktor positiv plus ANA positiv mit Titer >/= 1:320)
    2. Biopsie labialer Speicheldrüsen mit Nachweis einer fokalen lymphozytären Sialadenitis mit einem Fokusscore >/= 1 Fokus/4 Quadratmillimeter.
    3. Keratokonjunctivitis sicca mit okulärem Färbungsscore >/= 3 (ausgenommen sind Personen, die täglich Augentropfen zur Glaukombehandlung - Behandlung des grünen Stars - benötigen oder in den letzten 5 Jahren eine Operation an Kornea (Hornhaut) oder kosmetische Augenlidoperationen erhalten haben)

    Ausschlusskriterien sind vorherige Radiatio (therapeutische Bestrahlung) der Kopf- und Nackenregion, Hepatitis-C-Infektion, AIDS, Sarkoidose, Amyloidose, Graft-versus-host-disease, IgG4-vermittelte Erkrankung)

    Von einem Sjögren-Syndrom ist auszugehen, wenn mindestens 2 der folgenden objektiven Kriterien zutreffen ;)

    Quelle:
    Kriterien zur Diagnose und Klassifikation rheumatischer Erkrankungen von E. Röther, J. Röther und H.H. Peter, 5. Auflage 2012


    Grüße, Frau Meier
     
  17. Lavendel14

    Lavendel14 Die Echte ;)

    Registriert seit:
    15. Oktober 2007
    Beiträge:
    5.943
    Ort:
    zu Hause
    @Marie2
    Danke, dass du dich der umfangreichen Thematik angenommen hast. :top:

    @Frau Meier
    Auch dir ein Dankeschön für deinen Einsatz und die aktuellen Informationen! :top:
     
  18. Frau Meier

    Frau Meier Guest

    Hier noch die Klassifikationskriterien für den Morbus Behcet, da in einem aktuellen Thread offensichtlich Unklarheit bestand zur Unterscheidung vom Morbus Bechterew:

    Literatur: Evaluation of diagnostic ("classification") criteria in Behcet`s disease - towards internationally agreed criteria. The International Study Group for Behcet`s disease. Br J Rheumatol. 1992;31:299-308


    1. Rezidivierende orale Ulzerationen
    - Aphthen der Minor-Form (Durchmesser < 1 cm, heilt in 1-2 Wochen).
    - Aphthen der Major-Form (Durchmesser > 1 cm, narbige Ausheilung in Wochen bis Monaten)
    - herpetiforme (herpesartige) Ulzerationen, durch einen Arzt beobachtet oder glaubwürdig durch den Patienten
    berichtet
    - mind. 3 Rezidive in 12 Monaten

    PLUS 2 der folgenden Kriterien:

    2. Rezidivierende genitale Ulzerationen
    - Rezidivierende genitale aphthöse Ulzerationen oder Narben, vor Allem bei Männern, durch einen Arzt beobachtet
    oder glaubwürdig durch den Patienten berichtet

    3. Läsionen der Augen
    - Uveitis anterior
    - Uveitis posterior
    - sichtbare Zellen im Glaskörper während der Spaltlampenuntersuchung
    - durch einen Augenarzt diagnostizierte retinale Vaskulitis

    4. Läsionen der Haut
    - Erythema-nodosum-ähnliche Hautläsionen, durch einen Arzt beobachtet oder glaubwürdig durch Patient berichtet
    - Pseudofollikulitis, papulopustulöse Läsionen oder akneförmige Knötchen, durch einen Arzt beobachtet und bei
    postadoleszenten Patienten ohne Kortikosteroidtherapie

    5. Positiver Pathergie-Test ("Katzenellenbogentest")
    - Mit einer Kanüle (G 20) an der Innenseite des Unterarms intradermal eingestochen, einmal mit und einmal ohne
    Injektion von 1 ml Kochsalz
    - Nach 24-48 Stunden Ablesung durch einen Arzt: bildet sich eine Papulopustel, ist der Test positiv.

    Anmerkung: Die Untersuchungsbefunde sind anwendbar, wenn keine andere klinische Erklärung vorhanden ist.


    Quelle:
    Kriterien zur Diagnose und Klassifikation rheumatischer Erkrankungen von E. Röther, J. Röther und H.H. Peter, 5. Auflage 2012

    Liebe Grüße, Frau Meier
    -
     
  19. Marie2

    Marie2 nobody is perfect ;)

    Registriert seit:
    30. April 2003
    Beiträge:
    8.548
    Ort:
    entenhausen
    besten dank frau meier :top:

    und auch dir, liebe lavendel14, für den internen einsatz :),
    und eben gerade habe ich endlich dankenswerterweise eine positive nachricht der bva bekommen!


    und ich möchte mich auch besonders bei Dr. Langer bedanken für's draufschauen :)

    lieben gruss marie
     
    #19 19. November 2012
    Zuletzt bearbeitet: 19. November 2012
  20. Juliane

    Juliane Neues Mitglied

    Registriert seit:
    31. August 2004
    Beiträge:
    2.519
    Ort:
    Weserbergland
    Liebe Marie,


    gaanz dickes Freu!

    LG Juliane.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden